00:00:00 | Untitled |
00:00:14 | Untitled |
00:00:44 | WEBINAR |
00:00:55 | Praxistipps für die GPC/SEC |
00:01:19 | ProbenProbenvorbereitung |
00:01:29 | GPC / SEC: Makromolekül-Analytik |
00:02:14 | Probenvorbereitung |
00:04:12 | LösemittelLaufmittel |
00:04:16 | Lösemittel = Laufmittel? |
00:05:50 | Beispiel Polylactid |
00:08:12 | Laufmittelwechsel |
00:10:37 | Säulenauswahl |
00:10:43 | Auswahl von GPC/SEC-Säulen |
00:13:07 | Beispiel: Laufmittelauswahl |
00:14:12 | Trennbereich von GPC/SEC-Säulen |
00:18:24 | Größe von GPC-Trennsäulen |
00:20:54 | Messbedingungen, Probenkonzentration |
00:21:09 | Einfluss von Temperatur und Flussrate |
00:23:06 | Einfluss von Temperatur und Flussrate |
00:24:14 | Van Deemter Gleichung |
00:26:24 | Injektionsvolumen und Probenkonzentration |
00:28:37 | Injizierte Probenmenge |
00:29:44 | Kalibration und Auswertung |
00:29:49 | Kalibrationsverfahren |
00:31:00 | Kalibrationsverfahren |
00:32:31 | Kalibrationsverfahren |
00:34:04 | Kalibrationsverfahren |
00:35:07 | Die Kalibration |
00:37:31 | Optimale Daten |
00:37:55 | Basislinienstabilität |
00:40:40 | Signalstörungen |
00:42:28 | Signalstörungen |
00:44:56 | Signalstörungen |
00:46:24 | Vorübergehende Stilllegung |
00:48:25 | Fragen ? |
00:51:22 | Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit |
Sie wollen mehr über die Anwendung der GPC/SEC erfahren?
In diesem Webinar bekommen Sie Antworten für Ihre Praxis.
- Auswahl von Lösemittel, Laufmittel und Säulen – was ist dabei zu beachten, besonders auch bei neuen Proben?
- Wie sollte die Probenvorbereitung gestaltet werden, sodass optimale Ergebnisse mit den Messungen erzielt werden?
- Worauf ist zu achten, um dauerhaft gute und reproduzierbare Daten zu erhalten?
- Was sind typische Fehlerquellen?
- uvam.
Unser Applikationsspezialist Dr. Bernd Schäfer wird in diesem Webinar die häufigsten Fragen aus der GPC/SEC Praxis beantworten.
Vortragende
Dr. Bernd Schäfer