D90, D50, D10 und Spannweite – für DLS?
Die Spannweite einer Verteilung spiegelt deren Breite wider. Größenverteilungen beschreiben, dass nicht jede Komponente in der Probe die gleiche Größe hat. Es gibt eine Reihe von Größen, die wir mathematisch durch eine Verteilung beschreiben. Die Spannweite ist ein Parameter, um diesen Bereich zu charakterisieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Verteilung in Bezug auf darzustellen:
- Intensität – Wie viel Licht kommt von den verschiedenen Komponenten?
- Volumen oder Masse – Wie viel Volumen ist in den verschiedenen Komponenten vorhanden?
- Anzahl – Wie viele Partikel sind in den verschiedenen Komponenten vorhanden?

Dies führt oft zu Verwirrung und das Intensitäts-Volumen-Anzahl-Problem ist einer der beliebtesten Blogs.
Die intuitiv am leichtesten verständliche Darstellung ist die Volumenverteilung: Wir haben so viele Tassen, mL oder μL der Komponente A und so viele der Komponente B. Wenn es eine Reihe von Komponenten, d. h. Größen, gibt, dann ist eine einfache Möglichkeit, eine Verteilung zu erklären, indem man angibt, wie viel Material bis zu einer bestimmten Größe vorhanden ist.
Was ist das D90 (oder D50, oder D10)?

Der Parameter D90 sollte korrekterweise als Dv(90) bezeichnet werden. Er bezeichnet den Punkt in der Größenverteilung, bis zu dem, einschließlich, 90% des Gesamtvolumens des Materials in der Probe „enthalten“ sind. Zum Beispiel, wenn das D90 844nm beträgt, bedeutet dies, dass 90% der Probe eine Größe von 844nm oder kleiner haben. Die Definition für D50 oder Dv(50) ist dann der Größenpunkt, unterhalb dessen 50% des Materials enthalten sind. Ebenso ist das D10 oder Dv(10) die Größe, unterhalb deren 10% des Materials enthalten sind. Diese Beschreibung wird schon lange bei Größenverteilungsmessungen durch Laserbeugung verwendet.
Ein weiterer Parameter zur Darstellung der Breite der Größenverteilung ist die Spannweite. Die Spannweite einer volumenbasierten Größenverteilung wird definiert als Span = (D90 – D10)/D50 und gibt einen Hinweis darauf, wie weit die 10- und 90-Prozent-Punkte voneinander entfernt sind, normiert mit dem Mittelpunkt.
Kann DLS verwendet werden, um D10/D50/D90 und Spannweite zu erhalten?
Ja, die Standard-Zetasizer-Software kann volumenbasierte Partikelgrößenverteilungen anzeigen und bietet eine Funktion, um die Ansicht und Berichte so anzupassen, dass diese zusätzlichen Parameter enthalten sind (lesen Sie dennoch den unten stehenden Warnhinweis). Wenn Sie diese hinzufügen möchten, überprüfen Sie bitte das Handbuch oder folgen Sie den Anweisungen im folgenden Video:
Wir haben einen benutzerdefinierten Bericht für Sie erstellt! Rechtsklicken Sie, um herunterzuladen und Speichern unter auf Ihrem Computer zu nutzen, im Verzeichnis C:…MeineDokumenteMalvern InstrumentsZetasizerReportsde-DESize.
Einfach herunterladen und speichern, dann den Dateinamen bearbeiten, um die Erweiterung auf „.pag“ zu ändern. Das bedeutet, dass Sie den Namen von Volume PSD (Custom with Dv10-50-90)wSpan.pdf auf Volume PSD (Custom with Dv10-50-90)wSpan.pag ändern.
Alternativ laden Sie die komprimierte Datei Volume-PSD-Custom-with-Dv10-50-90wSpan.zip herunter und entpacken diese. Dann legen Sie die Datei in den Ordner C:…MeineDokumenteMalvern InstrumentsZetasizerReportsde-DESize.
Sie können den Bericht jedem Arbeitsbereich hinzufügen, indem Sie die Details im Dokument FAQ: Berichte hinzufügen und einige Aktualisierungen im FAQ-benutzerdefinierte-Berichte-v711 befolgen.
Achtung: Was möchten Sie mit diesen Werten tun?
Während es möglich ist, diese Parameter für DLS zu berechnen, beachten Sie bitte, dass sie aus einer Volumenverteilung abgeleitet werden, die wiederum aus einer Intensitätsverteilung abgeleitet ist, die selbst aus einer Korrelationsfunktion erhalten wird. Aufgrund der inhärenten Fehler, die Teil dieser Dekonvolution sein können, raten wir dringend davon ab, Dv-Parameter aus DLS für die quantitative Kontrolle zu verwenden. Wenn dies das Ziel Ihres Interesses ist, dann ist Laserbeugung die robustere Methode (sowie gut dokumentiert mit bestehenden ISO- und ASTM-Standards für diesen Zweck).
Zuvor
- Elucidation of aggregation kinetics with DLS
- Was ist ein Schmalbandfilter?
50.00060.000 Zetasizer-Referenzen
Wenn Sie Fragen haben, senden Sie mir bitte eine E-Mail an ulf.nobbmann@malvern.com. Danke! Während die geäußerten Meinungen in der Regel die des Autors sind, könnten einige Teile von unserem Redaktionsteam bearbeitet worden sein.
Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt
{{ product.product_name }}
{{ product.product_strapline }}
{{ product.product_lede }}