Einführung in den Mastersizer 3000

Einführung in den Mastersizer 3000

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die typischen Funktionen und Merkmale des Laserbeugungspartikelgrößenmessgeräts Mastersizer 3000 vor.

Der Mastersizer 3000 ist ein Gerät, das in der Lage ist, in einem weiten Bereich von Partikelgrößenverteilungen von 0,01 μm bis 3500 μm in kurzer Zeit und auf einfache Weise Messungen durchzuführen und wird in vielen Industrien als „Partikelgrößenverteiler“ eingesetzt.
Wählen Sie entsprechend der Situation Ihrer Proben wie Pulver, Slurry, Granulat oder Hochdichte die geeignete Dispergiereinheit aus, um sie optimal in die Messkammer zu führen, und lesen Sie mit einem roten und einem blauen Laser sowie einem optimal positionierten Detektionssystem jedes Streumuster in kurzer Zeit ab, um die Partikelgrößenverteilung zu berechnen.


 Fragen Sie nach dem Mastersizer 3000

■ Trockene Messung

    Keine Dispersion nötig! Messen Sie die Partikelgrößenverteilung im Pulversystem.
    Bei der Trocknahme Messungen wird dem Muster Luft zur Dispergierung zugeführt, um Primärpartikel zu erhalten und diese in die Messkammer zu überführen.
    Ein Hauptmerkmal der Trockenmessung mit dem Mastersizer 3000 ist die Möglichkeit, den Dispersionsdruck auf die zu analysierende Probe abzustimmen.
    Dieses Feature ermöglicht einen starken Dispersionsdruck bei verklumpten Proben und einen schwachen Dispersionsdruck, um das Risiko der Partikelzerstörung durch Luftdruck bei zerbrechlichen Granulaten zu minimieren. Außerdem können die angepassten Bedingungen als SOP-Datei gespeichert werden, um bei erneuten Messungen dieselben Bedingungen unmittelbar zu nutzen.

    Sehen Sie sich Video-Demonstrationen zu den Details und Messungen der Trockenmessung an

    ■ Hochkonzente Messung

      Gute Nachrichten für diejenigen, die ihre Proben nicht verdünnen möchten! Wir haben eine Paste-Zelle, mit der das „dünne Verdünnen“, das für Partikelgrößenverteilungen erforderlich war, vermieden werden kann.

      Sehen Sie sich Video-Demonstrationen zu den Details und Messungen der Paste-Zelle an

      ■ Kleinstmengenmessung

        Für Personen mit nur geringen Probenmengen bieten wir das kleinstmengenstabile Messmodul Hydro SV an, das verlässlich und stabil auch kleine Mengen misst.

         Sehen Sie sich Video-Demonstrationen zu den Details und Messungen des Kleinstmengenmodules an


        ■ Brechungsindex Anpassung

          Bei laserbeugungsbasierten Partikelgrößenverteilungsgeräten ist die Eingabe des Brechungsindexes erforderlich.
          Insbesondere bei Partikeln unter 50 μm kann die Partikelgrößenverteilung durch die Einstellung des Brechungsindex beeinflusst werden, worauf auch in ISO13320:2020 hingewiesen wird. Der Eingabewert des Brechungsindex variiert je nach Probentyp und Oberflächenzustand, daher ist diese Einstellung für die Probenvorverteilung ähnlich wichtig wie bei der Partikelgrößenverteilungsmessung durch Laserbeugung.

          Im Mastersizer 3000 kann diese Brechungsindexeinstellung optimiert und softwaregestützt überprüft werden.

          Malvern Panalytical führt auf der Pulvereindustry Exhibition ein Seminar zur Brechungsindexeinstellung durch. Bitte nehmen Sie teil!

          Ist Ihre Methode zur Bestimmung des Brechungsindex & Absorptionsindikators Ihrer Partikel angemessen?— Einführung in den Optimierungsansatz und Anwendungsbeispiele


          19. November 2020 (Do) Halle A 14:45 – 15:15

          Erkundigen Sie sich per E-Mail über Brechungsindexeinstellung

          ■ Data Integrity Lösungen

            Pharmahersteller erfordern hinsichtlich der Verwaltung von Analysegeräten strenge Bedingungen.
            Der Mastersizer bietet branchenführende Data Integrity Lösungen, die von vielen Pharmaherstellern genutzt werden.

            Erkundigen Sie sich nach dem Mastersizer 3000

            ◆ Für Produktnutzer ◆

               

              ■ Individuelle Beratung

              Malvern Panalytical veranstaltet regelmäßig individuelle Beratungen für Benutzer der Mastersizer-Serie. Wir beantworten Ihre spezifischen Probenfragen, die in Gruppentrainings schwer zu stellen sind, und bieten die Möglichkeit zur Diskussion Ihrer Muster und Daten.
              Die Beratung wird von unseren Anwendungsingenieuren durchgeführt, die umfangreiche Erfahrungen in der Analyse verschiedener Proben haben. Dies gibt Ihnen möglicherweise schnelle Lösungen bei Langzeitproblemen.
              Angesichts der aktuellen Schwierigkeiten bei Geschäftsreisen werden Diskussionen über Daten auch in Form von Online-Meetings angeboten. Bitte überprüfen Sie die Verfügbarkeit von Terminen und Orten unten und melden Sie sich an.

              Melden Sie sich zur individuellen Beratung an & überprüfen Sie Termine

              ■ Trainingsworkshops für Nutzer

                Jedes Jahr veranstalten wir mindestens einmal Nutzer-Trainingsworkshops, bei denen die Prinzipien und Tipps zur Messung kompakt in einem halben Tag erlernt werden können.
                Jeder, der das Gerät künftig nutzen möchte oder die generierten Daten interpretieren muss, ohne an Messaufgaben beteiligt zu sein, kann teilnehmen, auch wenn er nicht für das Gerät verantwortlich ist.
                Die Workshops finden unregelmäßig statt und sind oft schnell ausgebucht. Falls Sie frühzeitig Informationen zu den Veranstaltungen erhalten möchten, registrieren Sie sich bitte für unseren Web-Dienst und unseren E-Mail-Newsletter.*

                *Es wird eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet.

                Registrieren Sie sich für den E-Mail-Newsletter
                Bitte setzen Sie bei der Registrierung unbedingt das Häkchen, um den E-Mail-Newsletter zu abonnieren!

                Bei Unsicherheit zur Webregistrierung beachten Sie bitte hier

                Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt