Tipps zur Reinigung von ITC-Zellen
Es gibt drei Faktoren, die die Reinigung beeinflussen.
・Reinigungsmittel (ob es die Fähigkeit besitzt, den Schmutz in der Zelle effektiv zu entfernen)
・Häufigkeit (wie oft die „Reinigung“ wiederholt wird)
・Temperatur (nach dem Füllen der Zellen mit Reinigungsmittel, auf welche Temperatur wird es thermostatisiert?)
Reinigungsmittel > Häufigkeit > Temperatur sind in dieser Reihenfolge wichtig. Im nächsten Abschnitt werde ich dies näher erläutern.
Reinigungsmittel
Das Grundprinzip der Reinigungsmittel ist, das Gerät nicht aufzulösen, sondern den Schmutz aufzulösen.
ITC-Zellen bestehen aus Hastelloy C276 und werden außerdem durch Plastikharz und Edelstahl gestützt. Bei der Verwendung von Reinigungsmitteln wählen Sie bitte ein Reinigungsmittel, das diese Materialien nicht korrodiert oder auflöst. Die Verwendung von Reinigungsmitteln, die nicht 14% DECON90 (oder 20% Contrad70) sind, bringt bestimmte Risiken mit sich.
Bei der Messung mit normalen Proben wie Proteinen oder Nukleinsäuren können die meisten Verschmutzungen mit der empfohlenen 14% DECON90-Lösung behandelt werden. Bei neuen oder regelmäßig gewarteten Geräten kann in den meisten Fällen die 14% DECON90 verwendet werden.
Allerdings kann es bei bestimmten Arten und Mengen von Verschmutzungen vorkommen, dass die Reinigung mit DECON90 nicht effizient ist. Beispielsweise gibt es Kunden, die in jüngster Zeit hydrophobe, niedermolekulare Verbindungen als Probe verwenden. In solchen Fällen hat sich die Reinigung mit 50% DMSO-Lösung als effektiv erwiesen. Je nach Bedarf wählen Sie bitte aus den folgenden Reinigungsmitteln:
・14% (v/v) DECON90 wässrige Lösung
・1-5N NaOH wässrige Lösung
・50% (v/v) DMSO wässrige Lösung
・Verdünntes Spülmittel für Haushaltsgeschirr
・2-fach verdünnter Rohrreiniger (Johnson & Johnson Pipe Unish)
・1% (w/v) Citronensäure wässrige Lösung
・Enzymhaltige Waschmittel
Häufigkeit
Sogar mit dem gleichen Reinigungsmittel und unter den gleichen Bedingungen kann durch wiederholte Anwendung die Entfernung von Schmutz erreicht werden. Besonders bei starker Verschmutzung kann eine Reinigung nicht ausreichend sein. Messen Sie die Reinigungseffizienz mit Wasser-Wassertitrationen und führen Sie die Reinigung solange durch, bis die Basislinie und das Titrations-Thermogramm in einem guten Zustand sind.
Temperatur
Ähnlich wie bei Haushaltsreinigern kann das Aufwärmen der Reinigungsmittel während der Reinigung die Effizienz bei hartnäckigen Verschmutzungen verbessern. Bei hohen Temperaturen besteht jedoch die Gefahr der Korrosion und anderer Schäden an der Zelle. Bitte überprüfen Sie unbedingt die chemische Beständigkeit der Zelleinheit gegen die verwendeten Chemikalien in der Literatur. Die Materialien, aus denen die Zelleinheit besteht (Metalle, Kunststoffe usw.), finden Sie im Anhang des Benutzerhandbuchs des Geräts (englisch). Im Zweifelsfall bitte beachten Sie die Anleitung.
Nachfolgend sind konkrete Reinigungsmethoden aufgeführt.
<Hinweise vor dem Betrieb>
· Reinigungsmittel sind stark alkalisch oder gesundheitsschädlich. Tragen Sie bei der Bedienung unbedingt die erforderliche Schutzausrüstung.
· Langzeiteintauchen birgt das Risiko der Verhärtung, Ausfällung und Anhaftung von Schmutz durch Vergessen des Spülens.
Im schlimmsten Fall besteht die Gefahr irreversibler Schäden an der Zelle. Bitte führen Sie die Arbeiten grundsätzlich auf eigene Verantwortung durch.
· Je nach Verschmutzungsgrad tauschen Sie die Lösungen spätestens nach einer Stunde aus. Über Nacht einweichen ist absolut zu vermeiden.
<Verwendete Materialien>
· Reinigungsmittel
· Gasspritzenspritze
· Reinigungsgerät (falls verwendet mit VP-ITC. Reinigungswerkzeug, das mit dem Gerät mitgelieferten ThermoVac zur Flüssigkeitszufuhr in die Probenzelle)
· Kosmetikspritze (Kosmetikspritze für den Einzelhandel, in 100-Yen-Läden erhätlich, die Spitze ist flach abgeschnitten und ein 20 mL-Rohr ist benutzerfreundlich).
<Reinigungsmittel und Bedingungen>
· 14% DECON90 Lösung (empfohlenes Reinigungsmittel für Proteine und andere Verschmutzungen, bei normaler Wartung verwendet, maximal 60 °C für bis zu 1 Stunde)
· 5N-NaOH Lösung (wirksam bei Proteinen, Peptiden, Nukleinsäuren usw., maximal 60 °C für bis zu 1 Stunde)
· 50% DMSO Lösung (wirksam, wenn hydrophobe, niedermolekulare Verbindungen verwendet werden, maximal 50 °C für bis zu 30 Minuten)
Weitere erprobte Reinigungsmittel:
· Verdünntes Haushaltsgeschirrspülmittel (ca. 2 bis 5-fache Verdünnung, wirksam gegen Lipide und andere fette Verschmutzungen, mit dem Versprechen, Fett zu entfernen; maximal 50 °C für bis zu 30 Minuten)
· 2-fach verdünnter Rohrreiniger (wirksam gegen farbige Substanzen, Verschmutzungen, Proteine usw., Pipe Unish Pro, maximal 50 °C für bis zu 30 Minuten)
· 1% Citronensäure (zur Lösung von säurelöslichen Verschmutzungen, geeignet bei Proben mit Ca oder Mg, maximal 50 °C für bis zu 30 Minuten)
· 1% Zymit (reinigt Proteine durch Enzyme; benutzen Sie das Konzentrat, um es auf die vom Hersteller empfohlene Konzentration zu verdünnen, maximal 25 °C, nicht länger als 12 Stunden)
<Reinigungsverfahren>
1) Entfernen Sie das Ultrareinwasser sowohl aus der Sample- als auch aus der Reference-Zelle. Nehmen Sie den Reference-Cell-Stopfen ab.
2) Füllen Sie mit der Gasspritzenspritze Reinigungsmittel in beide Zellen (tun Sie dies in der gleichen Weise, wie Sie die Zellen mit Proben füllen).
3) Führen Sie langsam Pumpbewegungen durch, um das Reinigungsmittel in der gesamten Zelle zu verteilen.
4) Entleeren Sie das Reinigungsmittel vollständig aus beiden Zellen.
5) Füllen Sie erneut die Zellen mit Reinigungsmittel (entfernen Sie so weit wie möglich das überschüssige Reinigungsmittel, welches überfließt; tun Sie dies in der gleichen Weise wie beim Füllen mit Proben).
6) Stellen Sie die Temperatur der Zelle auf die Zieltemperatur ein.
7) Decken Sie die Zellöffnung mit einem Papiertuch ab, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
8) Je nach Grad der Verschmutzung, lassen Sie die Lösung für etwa 10 Minuten bis maximal 1 Stunde einwirken.
9) Nach dem Einweichen, stellen Sie die Temperatur auf 25 °C zurück (Achtung: Wenn Sie eine Gasspritzenspritze in warmes Reinigungsmittel eintauchen, kann die Spritze beschädigt werden oder der Inhalt aus der Zelle spritzen).
10) Entfernen Sie mit der Gasspritzenspritze das nun auf Raumtemperatur abgekühlte Reinigungsmittel vorsichtig und spülen Sie die Gassyspritze sofort gründlich mit ultrapurem Wasser.
11) Benutzen Sie die Gasspritzenspritze, um beide Zellen mit ultrapurem Wasser zu füllen und führen Sie langsam Pumpbewegungen durch. Pumpen Sie mehrmals, um die gesamte Zelle zu spülen.
12) Spülen Sie zumindest beide Zellen, Sample und Reference, mit insgesamt 50-100 mL ultrapurem Wasser, für die Sample-Zelle ist die Benutzung des Reinigungssystems hilfreich.
13) Bitte spülen Sie auch den Bereich der Sample-Zellen-Kappen und den Bereich um das Reference-Plug, da diese möglicherweise mit Reinigungsmittel in Berührung gekommen sind.
14) Achten Sie darauf, die Nadel der Gasspritzenspritze langsam in die Zelle einzuführen. Wenn die Spitze das Zellunterteil mit großer Kraft trifft, kann es die Oberfläche verkratzen und Geräusche verursachen oder im schlimmsten Fall Schäden verursachen. Die Menge, die während des Spülens injiziert wird, sollte nicht über die Zellöffnung überlaufen.
15) Wenn das Spülen abgeschlossen ist, füllen Sie beide Zellen mit ultrapurem Wasser.
<Vorsichtsmaßnahmen während der Reinigung>
· Bitte stellen Sie sicher, dass beide Zellen gründlich mit ultrapurem Wasser gespült werden. Für die Sample-Zelle ist der Einsatz von ThermoVac/Cleaning Device ebenfalls wirksam.
Denken Sie jedoch daran, dass die Reference-Zelle nicht gespült werden kann, deshalb unbedingt auch die Reference-Zelle bitte spülen.
Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt
{{ product.product_name }}
{{ product.product_strapline }}
{{ product.product_lede }}