Tipps zur Reinigung von DSC-Zellen
Das Grundprinzip der Zellreinigung ist ähnlich wie bei ITC. Die Wahl des Reinigungsmittels, die Reinigungsfrequenz und die Temperatur der Einweichreinigung bestimmen die Wirksamkeit der Reinigung.
Da viele Anwendungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen verwendet werden, wird die Wahl des Reinigungsmittels häufig unter dem Gesichtspunkt getroffen, wie Proteine abgebaut werden können.
Im Folgenden sind die konkreten Reinigungsschritte aufgeführt.
<Hinweise vor der Bedienung>
・Reinigungsmittel sind stark basisch oder schädlich. Bitte tragen Sie bei der Bedienung immer geeignete Schutzausrüstung.
・Langes Einweichen birgt das Risiko von Lösungsmittelverfestigung, Ausfällung oder Anhaftung durch Vergessen des Spülens.
・Im schlimmsten Fall besteht das Risiko irreversibler Zellschäden. Bitte führen Sie die Bedienung grundsätzlich in Eigenverantwortung durch.
・Je nach Grad der Verschmutzung, tauschen Sie die Lösung innerhalb von maximal einer Stunde aus. Vermeiden Sie auf jeden Fall eine Einweichzeit über Nacht.
<Verwendete Materialien>
・Reinigungsmittel
・Gasdichte Spritze (bei Verwendung von VP-Capillary DSC Manual, VP-DSC)
・Mitgelieferte Mikropipette (bei Verwendung des PEAQ-DSC Manual)
・Reinigungsgerät (für Kunden, die das VP-Capillary DSC Manual oder VP-DSC verwenden; ein Reinigungswerkzeug zur Flüssigkeitszufuhr in die Probenzellen, das mit dem ThermoVac geliefert wird)
・Reinigungswerkzeug (im Lieferumfang des PEAQ-DSC Manual enthalten)
・ThermoVac oder Absaugvorrichtung
<Zum verwendeten Reinigungsmittel und den Bedingungen>
・14% DECON90 wässrige Lösung (wirksam bei Proteinen und anderen Verschmutzungen, empfohlenes Reinigungsmittel für die reguläre Wartung; maximale Einweichtemperatur 60℃, nicht länger als 1 Stunde)
・Reinigungsflüssigkeit (Mischung aus Natriumhypochlorit und Natriumhydroxid zur effektiven Entfernung von fest haftendem Schmutz, insbesondere zur Auflösung von Proteinen)
<Zubereitung der Reinigungsflüssigkeit>
※Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille.
1) Lösen Sie 5 Gramm Natriumhydroxid in etwa 25 mL reinstem Wasser.
2) Fügen Sie 50 mL Natriumhypochloritlösung (10-15 % Chlor) zu 1) hinzu.
3) Füllen Sie es mit reinem Wasser auf 100 mL auf und mischen Sie es gut.
<Aufbewahrungsmethode der Reinigungsflüssigkeit>
Reinigungsflüssigkeit kann in einem verschlossenen Behälter an einem dunklen Ort mindestens ein Jahr lang aufbewahrt werden.
Bei beobachteter Ausfällung bitte auch innerhalb der Haltbarkeit entsorgen und neu herstellen.
・1% Zymit (Reinigungsflüssigkeit mit proteolytischem Enzym; Kaufen Sie das Konzentrat und verdünnen Sie es auf die vom Hersteller angegebene Konzentration. Maximale Einweichtemperatur 25℃, nicht länger als 12 Stunden)
<Reinigungsverfahren>
1) Bringen Sie den Stecker am Drucksensor an.
2) Entfernen Sie das reine Wasser aus beiden Zellen (Sample/Reference).
3) Füllen Sie die Reinigungsflüssigkeit mit einer Gasdicht-Spritze oder Mikropipette in beide Zellen (auf die gleiche Weise wie beim Befüllen der Probe in die Zelle).
4) Entleeren Sie die Reinigungsflüssigkeit aus beiden Zellen einmal vollständig.
5) Füllen Sie erneut Reinigungsflüssigkeit in beide Zellen ein (entfernen Sie so viel überschüssige Reinigungsflüssigkeit wie möglich. Verfahren wie beim Probenfüllen).
6) Stellen Sie die Zelltemperatur auf die Zieltemperatur ein.
7) Decken Sie die Zellports mit einem Papiertuch ab, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
8) Einweichen für 10 Minuten bis maximal 1 Stunde, je nach Verschmutzungsgrad.
9) Nach dem Einweichen stellen Sie die Zelltemperatur auf 25℃ zurück (Warnung: Wenn die Reinigungsflüssigkeit warm ist und Sie die Gasdicht-Spritze einführen, könnte die Spritze brechen oder Flüssigkeit aus der Zelle spritzen).
10) Entfernen Sie vorsichtig die auf Raumtemperatur abgekühlte Reinigungsflüssigkeit mit der Gasdicht-Spritze und spülen Sie die Spritze sofort mit ausreichend reinstem Wasser nach.
11) Mit der Gasdicht-Spritze reinstes Wasser in beide Zellen einfüllen und langsam pumpen. Wiederholen Sie das Auf- und Abpumpen mehrmals, um die gesamte Zelle zu spülen.
12) Spülen Sie jede Zelle großzügig mit 50-100 mL reinstem Wasser. Zur Reinigung der Sample-Zelle eignet sich das Reinigungsgerät.
13) Sollte die Reinigungsflüssigkeit die Zellport teile verunreinigen, wischen Sie diese mit einem mit reinem Wasser getränkten Lappen ab.
14) Beim Einführen der Nadel der Gasdicht-Spritze in die Zelle bitte langsam vorgehen. Ein schnelles Stoßen des Metalls gegen den Zellboden kann die Zelloberfläche zerkratzen und zu Rauschen oder im schlimmsten Fall zu einem Fehler führen. Die beim Spülen einzufüllende Menge sollte nicht über die Zellport überlaufen.
15) Füllen Sie nach dem Spülen beide Zellen mit reinstem Wasser auf.
<Wichtige Hinweise für die Reinigungsoperationen>
・Bitte spülen Sie beide Zellen gründlich mit reinstem Wasser. Die Verwendung von ThermoVac/Reinigungsgerät ist ebenfalls effektiv.
Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt
{{ product.product_name }}
{{ product.product_strapline }}
{{ product.product_lede }}