MicroCal DSC Benutzer unbedingt beachten! FAQ über das DSC-System
Verna Frasca, die Anwendungsmanagerin von MicroCal, beantwortet häufig gestellte Fragen zu dem neuen PEAQ-DSC-System. Auch Benutzer des VP-Capillary DSC finden hier nützliche Informationen. Bitte lesen Sie es sich durch.
Lesen Sie diesen Artikel hier auf Englisch (Original hier)
【F1: Wie viel Probenvolumen wird benötigt?】
Für PEAQ-DSC Automated beträgt der Mindestbedarf 325 μL inklusive Totvolumen. Tatsächlich werden 300 μL in die Zelle gefüllt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Flüssigkeit genau in die 96-Well-Platte setzen.
Die 96-Well-Platte kann bis zu maximal 400 μL gefüllt werden. Geben Sie in die „Load Settings“ unter „Well Plate Volume (μL)“ die tatsächlich gesetzte Flüssigkeitsmenge ein. (Figur 1.) Für PEAQ-DSC Automated berücksichtigt die Software die Verdünnung durch den Autosampler. Die eingegebenen Konzentrationsdaten werden durch diesen Verdünnungsfaktor angepasst.

Figur 1.
Für das manuelle PEAQ-DSC füllen Sie 250 μL mit der mitgelieferten Mikropipette. Es wird empfohlen, die Probe im Bereich von 270–280 μL vorzubereiten. Bei manuellen Systemen muss die Verdünnung der Lösung nicht berücksichtigt werden.
【F2: Wie oft sollten „Warm up“-Scans durchgeführt werden, um die thermische Historie zu stabilisieren?】
Bei DSCs ist es wichtig, die thermische Historie des Systems zu stabilisieren, indem vor der Messung der Probe wiederholt Heiz- und Abkühlzyklen durchgeführt werden. Sowohl bei manuellen als auch bei automatisierten PEAQ-DSCs reicht es, wenn das System sauber ist, zweimal oder dreimal scans von Wasser-Wasser oder Puffer-Puffer vor der Probenmessung durchzuführen.
Bei PEAQ-DSC Automated kann der „Assessment Setting“ in „Sample Type“ aktiviert werden, wenn ein Puffer eingestellt wird, und es werden automatisch bis zu 5 Scans durchgeführt, bis das Aufwärmen abgeschlossen ist.
【F3: Was ist „Number of Purge Refills“ bei PEAQ-DSC Automated (Figur 2.) und wie sollte es eingestellt werden?】
„Number of Purge Refills“ bestimmt, wie oft die Flüssigkeit aus einem 96-Well-Plate herausgezogen und wieder hineingedrückt wird, bevor sie in die Zelle gefüllt wird. Bei Verwendung von Proben mit hoher Salzkonzentration kann ein Konzentrationsgradient entstehen, wenn die Flüssigkeit nur einmal in das Well gedrückt wird, was zu einer schlechten Reproduzierbarkeit der Daten führt. Mindestens drei Purge/Refill-Zyklen werden empfohlen, und bei Probenmengen über 325 μL oder hoher Viskosität sollten fünf Wiederholungen durchgeführt werden.

Figur 2.
Bei VP-Capillary DSC entspricht der „Number of Filling Strokes“ im „Advanced“ Tab der gleichen Funktionalität. Wie bei PEAQ-DSC Automated wird empfohlen, 3–5 Zyklen einzustellen.
【F4: Was sind die Unterschiede in den Reinigungseinstellungen und welche sollte verwendet werden?】
Eine saubere DSC-Zelle ist entscheidend für hochqualitative Daten. PEAQ-DSC Automated bietet drei Reinigungsoptionen. Empfohlene Reinigungsagentien sind 14% Decon90 oder 20% Contrad70, welche in Reservoir 1 eingesetzt werden.
Die gewählte Reinigungsoption wird nach Abschluss eines Scans durchgeführt, bevor die nächste Probe geladen wird. (Hinweis: Bei VP-Capillary DSC geschieht dies vor Beginn eines Scans, nach Abschluss der vorherigen Messung.)
- Rinse: Die Zelle wird nach einem Scan mit Wasser gereinigt. Es wird für Wasser-Wasser- oder Puffer-Puffer-Messungen empfohlen.
- Wash: Die Zelle wird nach einem Scan zuerst mit Reinigungsmittel und dann mit Wasser gereinigt. Es wird empfohlen, „Wash“ nach jeder Probenmessung durchzuführen.
- Scan: Die Zelle wird mit Reinigungsmittel gefüllt, nach dem nächsten programmierten Scan erwärmt und dann mit Wasser gereinigt. Um Schäden an der Zelle zu vermeiden, stellen Sie „Tend“ auf 80 °C ein. Die Option „Scan“ wird nach der letzten Messung oder bei hochviskosen Proben empfohlen. Die Daten von Scan werden als „DETERGENTSCAN.dscx“ gespeichert, aber nicht zur Analyse verwendet und sind daher im DMES nicht enthalten.
Bei Auswahl von „Wash“ oder „Scan“ ist die Standardwassermenge 5 mL, kann aber erhöht werden. Mit 14% Decon90 (oder 20% Contrad70) reichen 5 mL nachgewiesenermaßen aus, aber bei anderen Proben oder Reinigern sollte die Wassermenge von den Nutzern angepasst werden.
Achten Sie beim Start von PEAQ-DSC Automated auf den Zustand der Zellen. Zu Beginn wird die Zelle geleert und ohne Reinigung vor der Befüllung aus der 96-Well-Platte geladen. Wenn die Zelle lange ungenutzt ist oder der Zustand unklar ist, verwenden Sie die „Maintenance“-Ansicht für geeignete Reinigung. PEAQ-DSC Automated zeigt eine Warnung an, wenn längere Zeit keine Reinigung durchgeführt wurde (Figur 3).

Figur 3.
Ähnlich kann auch bei VP-Capillary DSC die Zellreinigung im „Maintenance“-Tab konfiguriert werden (Figur 4).
Figur 4.

Für das manuelle PEAQ-DSC wird empfohlen, die Reinigung mit 14% Decon90 (oder 20% Contrad70) gemäß den Software-Filmen durchzuführen.
【F5: Welches Referenzmaterial wird bei der Lieferung und der OQ für PEAQ-DSC verwendet? Kann dieses Material als Prüfprobe verwendet werden?】
Das MicroCal PEAQ-DSC-Referenzmaterial ist ein Oligonukleotid und kann erworben werden (Produktname: Reference Material Kit, Katalognummer: MCL2015). Es ist auch für VP-Capillary DSC geeignet. Das Kit enthält ausreichend Materialien für zwei empfohlene Methodendurchführungen.
【F6: Warum gibt es bei PEAQ-DSC keine „Filtering Period“-Einstellung, obwohl es sie bei VP-Capillary DSC gibt?】
Bei PEAQ-DSC wird die „Filtering Period“ automatisch basierend auf der „Scan Rate“ eingestellt. Je schneller die „Scan Rate“, desto kürzer die „Filtering Period“ (in Sekunden). Die Anzahl der Datenpunkte im Thermogramm bleibt unabhängig von der „Scan Rate“ konstant.
【F7: Wie kann ich häufig verwendete Load/Scan-Einstellungen in PEAQ-DSC speichern?】
Wählen Sie die zu speichernden Load-Bedingungen, klicken Sie auf „Save“, benennen Sie sie und speichern Sie sie. Die gespeicherten Einstellungen erscheinen in Grau unter den standardmäßigen „Load“ und „Scan“.
Figur 5.

【F8: Ich habe die Probenkonzentration falsch eingegeben und möchte sie ändern. Wie geht das?】
Öffnen Sie die Daten im „Analysis“-Fenster und wechseln Sie zur „Fit“-Ansicht. Geben Sie unter dem Thermogramm die richtige Konzentration in „Concentration (M)“ ein. Der Verdünnungsfaktor durch den Autosampler wird nicht automatisch berücksichtigt, daher müssen Sie ihn zuvor berechnen. Beachten Sie, dass sich der Verdünnungsfaktor basierend auf der eingestellten Probemenge ändert. Beim Neukalkulieren der Konzentration berücksichtigen Sie die 22 μL Pufferlösung, die in der Spritze verbleiben. Zum Beispiel, wenn Sie eine 10 μM Probe von 325 μL im Well eingestellt haben, geben Sie 10e-6*325/(325+22)=9.37e-6 in „Concentration (M)“ ein.
Wenn Sie mehrere Datensätze gleichzeitig ändern möchten, wählen und markieren Sie sie in der „Records“-Liste und geben Sie dann die Konzentration in „Concentration (M)“ ein. Ist die Datenvorbereitung noch nicht in einem Modell gefittet, bestätigen Sie mit „Restore“. Wurde im Two-state oder Non-Two-state gefittet, bestätigen Sie mit „Fit“ (Figur 6).

Figur 6.
Beim Ändern der Konzentration wird ein Sternchen (*) neben dem Samplename in „Records“ und im „[Cell] (M)“ im „Record Information“ hinzugefügt (Figur 7).

Figur 7.
Es wird empfohlen, die Datei nach der Änderung unter einem anderen Namen zu speichern.
【F9: Wie kann ich DSC-Daten exportieren?】
PEAQ-DSC ermöglicht das Speichern von Daten als Diagramme oder CSV. Navigieren Sie zur „Reports“-Ansicht und wählen Sie das gewünschte Berichtsformat aus. Wählen Sie die zu exportierenden Daten in der „Records“-Liste (Mehrfachauswahl möglich). Klicken Sie auf das Exportmenü oben rechts auf dem Bildschirm, wo „Export Data“ und „Export Image“ angezeigt werden. (Figur 8) „Export Data“ speichert im CSV-Format und „Export Image“ speichert das Diagramm im gewünschten Format.

Figur 8.
【F10: Wo kann ich die neueste Software oder Handbücher erhalten?】
Die neueste Softwareversion für PEAQ-DSC ist Version 1.30 (Stand 26. Februar 2019). Sie kann über folgendes Link heruntergeladen werden:
Überprüfen Sie bitte die „Software-Update-Benachrichtigungen“ unter „SOFTWARE UPDATE NOTIFICATION [SUN]“ für weitere Informationen zu Software-Updates.
Kontaktieren Sie uns für Informationen und Probeanforderungen zu MicroCal PEAQ-DSC hier
Erfahren Sie mehr über MicroCal PEAQ-DSC hier
Erfahren Sie mehr über Kalorimetergrundlagen, Anwendungstipps und mehr hier

Angebotsanfrage / Demoanfrage / Verkaufsanfrage
Empfohlene Artikel
- Empfohlene Blog-Inhalte von MicroCal-Produktmanagern
- MicroCal-Blog-Inhalte, die 2020 häufig gelesen wurden, Plätze 6-10
- Top 5 der meistgelesenen MicroCal-Blog-Inhalte 2020
Für Fragen oder Anfragen klicken Sie bitte hier ≫
Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt
{{ product.product_name }}
{{ product.product_strapline }}
{{ product.product_lede }}