Verbesserte LNP-Charakterisierung durch Multi-Angle Dynamic Light Scattering (MADLS)

Die Nutzung der Lipid-Nanopartikel (LNP)-Technologie setzt sich fort, da die Anwendungen, die durch reproduzierbare und skalierbare Herstellung unterstützt werden, zunehmen. Doch die regulatorische Zulassung für Produkte, die LNP nutzen, kann eine erhebliche Hürde darstellen.
Die Anforderungen globaler Regulierungsbehörden zu erfüllen, kann für LNP-Entwickler schwierig sein, da oft umfangreiche Forschung und Dokumentation der Produkteigenschaften und Herstellungsprozesse notwendig sind. Dies kann für Entwickler, die Produktintegrität, Stabilität und Wirksamkeit sicherstellen und dennoch das Produkt schnell auf den Markt bringen müssen, zeit- und ressourcenaufwendig sein.
Entwickler benötigen also Methoden, um LNP-Überträgersysteme effizient und effektiv zu charakterisieren.
Welche Rolle spielt MADLS?
Die genaue Bestimmung der biophysikalischen Eigenschaften eines Produkts ist der Schlüssel zu erfolgreicher Entwicklung und Zulassung.
Das Dynamic Light Scattering (DLS) ist eine akzeptierte Methode zur Analyse der biophysikalischen Eigenschaften von LNPs. Es ist ein kraftvolles Werkzeug zur Bestimmung der Partikelgröße und Aggregatbildung. Traditionelles DLS nutzt eine Lichtquelle, um das Licht eines Partikels unter einem festgelegten einzelnen Winkel zu beleuchten. Dann wird die Streuintensitätsvariation analysiert, um die Partikelgröße zu berechnen.
Das Multi-Angle Dynamic Light Scattering (MADLS) geht einen Schritt weiter. MADLS misst Proben unter mehreren Winkeln und bietet dadurch eine verbesserte Auflösung und Genauigkeit im Vergleich zu herkömmlichem DLS, sodass die verschiedenen Größenpartikel der Probe präziser dargestellt werden, was Entwicklern mehr Vertrauen in die Ergebnisse gibt.
DLS und MADLS: Ähnliche Fragen, leicht unterschiedliche Antworten
Sowohl DLS als auch MADLS werden routinemäßig zur Bewertung der Chargenkonsistenz eingesetzt und können eine breite Spanne von Partikelgrößen abdecken. MADLS ist jedoch besonders nützlich für LNP-Entwickler, die detailliertere Informationen über die in der Probe enthaltenen Populationen benötigen. MADLS bietet eine hochauflösende Partikelgrößenverteilung (PSD), die die Größe der verschiedenen Partikel in der Probe genauer darstellt, und gibt zudem die Partikelkonzentration für jede einzelne Population an, was Entwicklern helfen kann, Erkenntnisse zu gewinnen, die weitere Fortschritte wie die effektive LNP-basierte mRNA-Verabreichung ermöglichen.

Größenverteilung, erhalten mit Einzelwinkel-DLS (rot) und MADLS (grün). Sie zeigt eine höhere Auflösung und zwei separate Partikelpopulationen.
Um die Funktionen von DLS und MADLS detailliert und direkt zu vergleichen, lesen Sie die Anwendungsnotiz. Lesen Sie die Anwendungsnotiz. Was kann MADLS über LNP-Proben aussagen und wann sollte es verwendet werden?
Vorteile der MADLS-Nutzung in der LNP-Entwicklungs- und Herstellungsphase
– Repräsentative Messung der Partikelgröße mit reduzierten Glättungseffekten
– Winkelunabhängige PSD
– Charakterisierungsanalyse von Multikomponenten-Nanopartikeldispersionen mit verbesserter Auflösung
– Größenaufgelöste Konzentrationsmessung für nicht mittels orthogonalen Techniken trennbare Partikel
Wie kann MADLS die Produktentwicklung unterstützen?
– Bewertung der Chargenkonsistenz im Laufe der Zeit
– Bereitstellung von Einblicken in die potenzielle Instabilität der Probe
– Erkennung kleiner Populationen größerer Aggregate in der Probe
– Dient als orthogonale Validierung für andere Partikelkonzentrationsmessmethoden wie die Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA) oder das Enzym-Linked Immunosorbent Assay (ELISA).
Eine starke Kombination für mRNA-LNP-Analysen
In einer kürzlich durchgeführten Studie verwendeten unsere Forscher sowohl DLS als auch MADLS, um zwei mRNA-LNP-Formulierungen mit dem Zetasizer Ultra zu analysieren. Die Analyse wurde automatisch von der integrierten Software (ZS XPLORER) optimiert und fünfmal wiederholt.
Dieses lehrreiche Experiment demonstriert die praktischen Möglichkeiten und die Kreuzvalidierung, die durch die Ergänzung von DLS mit MADLS geboten werden, sowie die Vielseitigkeit des Zetasizer Ultra. Dadurch wurde die Zusammensetzung der beiden Proben aufgedeckt, wobei sowohl DLS als auch MADLS einzigartige Einblicke in die Partikel bieten.
Anwendungsnotiz lesen Was kann MADLS über LNP-Proben aussagen und wann sollte es verwendet werden? Greifen Sie auf vollständige Details zu Methoden und Ergebnissen zu und erfahren Sie, wie MADLS die LNP-Entwicklung unterstützen kann.
Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt
{{ product.product_name }}
{{ product.product_strapline }}
{{ product.product_lede }}