Optimiere deinen XRD-Durchsatz mit dem Aeris Hochkapazitäts-Probenwechsler

Optimiere deinen XRD-Durchsatz mit dem Aeris Hochkapazitäts-Probenwechsler

Wenn du kontinuierlich neue Proben analysierst, wird dir jedes Mal, wenn du zum Instrument zurückkehrst, mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben genommen. Genau wie die automatisierte Datenanalyse und der Datentransfer die Bediener von der manuellen Durchführung dieser Aufgaben entbinden, ist die Möglichkeit, eine hohe Anzahl von Probemessungen im Voraus einzurichten und das Instrument unbeaufsichtigt zu lassen, äußerst vorteilhaft für dein gesamtes Ressourcenmanagement.

Deshalb ist das automatische Laden von Proben für jedes Analyseinstrument so wertvoll. Mit einer rund um die Uhr möglichen Chargenprobenänderung für über 60 Proben können Bediener das Instrument sogar über Nacht laufen lassen.

Mit der anstehenden Einführung des Hochkapazitäts-Probenwechslers (HCSC) wird diese Fähigkeit bald dem Aeris Kompakt-Röntgendiffraktionssystem (XRD) hinzugefügt. Lies weiter, um mehr über die Rolle zu erfahren, die XRD in Laboren und Produktionsstätten weltweit spielt und was das Aeris zu deiner Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung beiträgt, wenn es mit dem HCSC ausgestattet ist.

Was ist Röntgendiffraktion?

Die Strukturen, in denen sich Atome anordnen, bestimmen die physikalischen Eigenschaften eines Materials. Die einzigartige Kombination von Elementen oder Molekülen in einer atomaren Struktur wird als kristalline Phase bezeichnet. Jedes Material hat seine eigene Phasenkombination. Die Analyse der Phasen eines Materials ist der Ausgangspunkt, um die Eigenschaften des Materials zu verstehen. Röntgendiffraktion (XRD) wird häufig verwendet, um Phasenzusammensetzungen zu identifizieren und zu quantifizieren und kommt weltweit in Forschung und Produktionsstätten zum Einsatz – zum Beispiel in der Pharmaindustrie, im Bauwesen und bei fortschrittlichen Materialien oder im Bergbau und bei Mineralien.

In diesen Branchen spielt XRD zusätzlich eine wichtige Rolle in der Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle. Zum Beispiel in Zementwerken, wenn Klinker durch den Ofen gehen, ändert sich die Phasenzusammensetzung unter dem Einfluss von Wärme und chemischen Reaktionen. Wenn XRD zeigt, dass eine Ausgangsprobe einen hohen Anteil an freiem Kalk (d.h. unverarbeitetem Calciumoxid) enthält, weiß der Bediener, dass er die Hitze des Ofens erhöhen muss, um die richtige Reaktion zu erzielen.

Infolgedessen ist XRD oft eine prozesskritische Analyse, bei der eine schnelle Ergebnisausgabe von entscheidender Bedeutung ist.

Wie profitiert XRD von automatisiertem Probenladen?

Während Aeris bereits schnelle und genaue Messungen bietet, würde die Fähigkeit, Proben zu priorisieren und neu einzureihen, den Bedienern mehr Flexibilität geben, sich anderen Aufgaben zuzuwenden, während dringende Messungen dennoch sofort angegangen werden können. Automatisiertes Probenladen und Messungseinstellungen machen dies möglich – und sind jetzt mit dem HCSC verfügbar.

Mit dem HCSC kann Aeris über 60 Proben unbeaufsichtigt in Chargen bearbeiten. Wenn du eine Prioritätsprobe erhältst, die so schnell wie möglich analysiert werden muss, kann sie ohne Unterbrechung des laufenden Messablaufs eingeschoben werden.

Mit höherer Probenhandhabungsfähigkeit kannst du auch deinen Probendurchsatz optimieren, ohne die Datenqualität oder Flexibilität zu verlieren – entscheidend für deine Industrie 4.0- und Industrie 5.0-Transformation. Die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Konnektivität von Aeris, zusammen mit den Workflow-Management-Fähigkeiten des HCSC, bringen dich auf den Weg zu einer erfolgreichen datengesteuerten Zukunft.

Dank des modularen Aufbaus der Aeris XRD-Plattform ist die Integration des HCSC nahtlos. Dein neues automatisiertes System kann innerhalb eines Tages in Betrieb sein, und die Unterbrechung deines Produktionsprozesses wird minimiert. Und da Aeris als einfach zu bedienendes Push-Button-System betrieben werden kann, benötigen Bediener nur minimale Schulung. 

Ein weiterer Vorteil ist, dass die bewährte robotergestützte Probenladetechnologie, die im HCSC verwendet wird, die menschlichen Fehler beseitigt, die beim manuellen Probenwechsel auftreten können. Deine Ergebnisse sind vollständig reproduzierbar, und wenn jede Minute zählt, ist das Vermeiden von Ausfallzeiten durch das Aufräumen verschütteter Proben ein großer Vorteil.

Erfahre mehr über das Aeris HCSC bei unserem bevorstehenden Event

Während Aeris bereits eine hohe analytische Leistung und Kosteneffizienz etabliert hat, hebt die Hinzufügung des HCSC die Laborleistung auf ein neues Niveau. Wenn du Fragen zum Aeris HCSC hast, melde dich unbedingt für das Launch-Event am 3. April um 16:30 Uhr CET an!

Unser Aeris-Produktmanager, Willijan Vissers, wird eine ausführliche Tour durch die Funktionen des HCSC geben. Du lernst, wie du deinen Workflow optimieren und das Beste aus deinem Instrument herausholen kannst – alles, während du die Arbeitslast der Bediener reduzierst! Interessiert an einer persönlichen Demonstration des Aeris Kompakt-Röntgendiffraktionssystems? Setze dich mit unseren Experten in Verbindung!

Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt