Partikel Kolumne

Partikel Kolumne

~Partikel haben eine „Morphologie (Gestalt)“~
Wenn man von „Partikeln“ spricht, gibt es verschiedene Formen.
Morphologie bezieht sich auf Größe, Form, physikalische Eigenschaften (Transparenz und Aussehen), die durch Bildanalyse analysiert werdenmit der „Bildverteilungsanalyse (Bildbildgebungsmethode)“.
Die Partikelbildanalyse ist eine Methode, die auch in ISO13322-1 und 2 erwähnt wird und auch als Particle Image Analysis bezeichnet wird.

Zum Beispiel ändert sich die Größe drastisch, je nachdem aus welcher Richtung man sie misst.
Abbildung 1 unten ist ein Beispiel dafür, aber die morphologische Richtung der Partikel verändert auch die Darstellung.
Abbildung 1: Partikelrichtung

Es gibt viele unterschiedliche Aspekte der „Morphologie“.
Beispielsweise …
Abbildung 2
Abbildung 3
Die Partikel in Abbildung 2 und Abbildung 3 haben die gleiche „Größe (äquivalenter Kreis-Durchmesser: CE Diameter)“,
aber bei Betrachtung der „Kreisform (HS Circularity)“ unterscheiden sie sich.

Das bedeutet, dass sie trotz gleicher Größe unterschiedliche Formen haben.

Das ist eigentlich von großer Bedeutung.
Die Unterschiede in der Partikelform und ihre Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften sind von großer Bedeutung.
Dazu mehr beim nächsten Mal …

!function(d,s,id){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0],p=/^http:/.test(d.location)?’http‘:’https‘;if(!d.getElementById(id)){js=d.createElement(s);js.id=id;js.src=p+‘://platform.twitter.com/widgets.js‘;fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}}(document, ’script‘, ‚twitter-wjs‘);
lang: de_DE

Empfohlene Artikel

Für Fragen oder Anfragen, klicken Sie bitte hier≫

Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt