Malvern Panalytical Ingenieure erklären, wie man „vielleicht“ eine fehlerfreie PET-Flaschenrakete baut

Materialien

Ein Wasserhahnnippel finden Sie in der Gartenabteilung eines großen Daiso-Geschäfts.
In mittelgroßen (Chu-so) oder kleinen Daiso-Geschäften (Sho-so) gibt es ihn möglicherweise nicht.

Wenn es in Ihrer Nähe kein großes Daiso-Geschäft gibt, kaufen Sie bitte die folgenden Ersatzprodukte bei Konan.

Materialien (Ersatzprodukte)

Wenn es in Ihrer Nähe kein großes Daiso-Geschäft gibt, kaufen Sie bitte die folgenden zwei Ersatzprodukte bei Konan.

Vorteil: Keine zusätzliche Bearbeitung der Schlauchkupplung durch Laubsäge und Bohrer erforderlich.
Nachteil: Kostenerhöhung von 276 Yen!

Es ist auch möglich, die zusätzliche Bearbeitung zu vermeiden, indem nur die Schlauchkupplung auf der Seite von Konan verwendet wird.

Benötigte Werkzeuge

Herstellung

Herstellung 1: Raketenkörper

Eine der PET-Flaschen mit einem Cutter halbieren.

Eine halbe Seite Zeitung als Gewicht zusammenrollen, in das obere Halbteil stecken und mit Klebeband am unteren Teil der anderen PET-Flasche befestigen.

Herstellung 2: Abgasdüse

Das Innere des Deckels der PET-Flasche aushöhlen.

Mit einem Handbohrer viele kleine Löcher in Kreisform bohren und dann mit einem Seitenschneider abschneiden.

Anschließend mit einer Feile glätten.

Es wird nur der innere Teil des Deckels ausgeschnitten.

Bitte achten Sie darauf, nicht bis zu dem Teil zu schneiden, der mit dem Flaschenmund in Berührung kommt.

Falls es misslingt, nutzen Sie den Deckel einer anderen PET-Flasche.

Auf der Außenseite des ausgehöhlten PET-Flaschenverschlusses viele waagerechte Kratzer mit einer Feile einarbeiten. Kleber dringt in diese Rillen ein und verhindert, dass der Verschluss sich ablöst und herausgezogen wird, indem er ihn wie eine Kralle stützt.

Mischen Sie den Zwei-Komponenten-Kleber gut. Er härtet durch eine chemische Reaktion aus.

Wenn Sie einen einkomponentigen, trocknenden Kleber verwenden, kann er im Inneren nicht vollständig trocknen, wenn viel Kleber aufgetragen wird, was zu einer unzureichenden Verklebung und größerer Luftaustrittsmöglichkeit führt.

Kleben Sie den Flaschenverschluss auf die Innenseite des weißen Teils des Wasserhahnnippels. Der schwarze Teil wird verworfen.

Achten Sie darauf, den Kleber möglichst großzügig um den Nippel herum aufzutragen, um Luftlecks zu vermeiden.

Achten Sie jedoch darauf, dass der Kleber nicht die ausgestanzte Öffnung verschließt oder sich auf der Innenseite des Verschlusses absetzt. Andernfalls kann der Deckel nicht in die PET-Flasche geschraubt werden.

Herstellung 3: Abschussvorrichtung

Bearbeiten Sie den Schlauchverbinder nach.

Drehen Sie die Schraube ab, um die Kappe abzunehmen.

Schneiden Sie den schwarzen Vorsprung mit der Laubsäge ab.

Weiten Sie das mittlere Loch mit einem Ø8mm Bohrer aus, damit das Fahrradventil hindurchpasst.
(Wenn kein Bohrer vorhanden ist, verwenden Sie eine Feile.)

Diese Bearbeitung ist bei den Konan-Teilen nicht erforderlich.

Schneiden Sie den Gummiteil des Fahrradventils mit einer Schere oder einem Seitenschneider ab, um ihn so klein wie möglich zu machen.

Nehmen Sie das obere Gewinde ab und zerlegen Sie es in drei Teile.

Drücken Sie es in den Schlauchverbinder, und stellen Sie sicher, dass das Gewinde genug hervorsticht.

Setzen Sie das Ventil, nachdem Sie das Gewinde entfernt haben, auf die Bleistiftspitze, und tragen Sie großzügig Kleber auf den Gummiteil auf, bevor Sie es in den Wasserspritzverbinder drücken.

Achten Sie darauf, dass kein Kleber an die Innenseiten gerät.

Nach dem Einfügen des Ventils, Kleber auch außen auftragen.

Hängen Sie das Metallgewinde mit einer Wäscheklammer auf, damit es senkrecht bleibt, während es aushärtet. (Am besten einen Tag lang.)

Nachdem der Kleber vollständig ausgehärtet ist, bauen Sie das Fahrradventil erneut zusammen.

Setzen Sie das Teil mit dem Ventilgummi in die Rille ein, und ziehen Sie dann die obere Schraube fest.

Den Plastikdeckel können Sie aufsetzen oder weglassen.

Nachdem der Kleber vollständig ausgehärtet ist, bringen Sie den Deckel an der PET-Flasche an.

Stecken Sie die Abschussvorrichtung mit dem Fahrradventil ein, bis es klickt.

Falls es nicht passt, entfernen Sie überschüssigen Kleber.

Pumpen Sie mit einer Fahrradluftpumpe ungefähr dreimal Luft hinein. (Nicht mehr pumpen.) Nach dem Pumpen prüfen, ob es ein Zischen von Luftlecks gibt. Bei Lecks tragen Sie großzügig Kleber auf die undichte Stelle auf und lassen sie aushärten.

Halten Sie die PET-Flasche und ziehen Sie am Stopper, um zu überprüfen, ob er mit einem „Pschh“ Geräusch abfällt.

Wenn es kein „Pschh“ gibt, tritt Luft aus.

Wenn er sich nur schwer herausziehen lässt, tragen Sie Gleitfett (wie Nivea oder Oronain) auf den O-Ring (der schwarze Gummiteil) auf.

Befestigen Sie ein Gewicht aus Vinylklebeband am Stopper der Abschussvorrichtung.

Entfernen Sie bei einem von drei Vinylbändern den inneren Karton gerade so weit, dass der Stopper gerade noch passt. Bei den restlichen zwei entfernen Sie den Karton vollständig.

Lassen Sie eine kleine Menge Karton am oberen Vinylband und ordnen Sie die drei Vinylbänder so an, dass das verbleibende Kartonstück oben ist, die restlichen beiden darunter.

Tragen Sie Kleber (kein Zwei-Komponenten-Kleber erforderlich) auf den Stopper auf, um ihn mit dem Gewicht aus Vinylband zu verbinden.

Fertigprodukt

Fertig.

Spielanleitung

Verbinden Sie die Abschussvorrichtung mit der PET-Flaschenrakete und pumpen Sie mit der Fahrradluftpumpe etwa fünfmal Luft hinein. (Ein Mehr würde es gefährlich machen.) Wenn Sie es in eine unter einem Winkel von 45° positionierte Abschussrampe werfen, wird das Ventil den Boden treffen, der Stopper wird gelöst und die Rakete abgefeuert.

Schauen Sie beim Einsetzen der Rakete niemals auf die Abschussrampe. Es könnte Ihr Gesicht treffen.

Funktionsweise (Mechanismus)

  1. Das Ventil trifft auf den Boden der Abschussrampe.
  2. Wenn das Ventil nach unten gedrückt ist, versucht das Gewicht aufgrund des Impulses nach unten zu ziehen, was den mit dem Gewicht verbundenen Teil zieht und den Stopper löst.
  3. Wenn der Stopper gelöst wird und Abschussvorrichtung und Rakete sich trennen, wird die eingeschlossene Luft mit großem Schub von der Unterseite der Rakete ausgetrieben, was die Rakete als Reaktion (Newton’s drittes Gesetz) abhebt.

Hinweise

  • Der Druckwiderstand von PET-Flaschen beträgt etwa 1,6 MPa (16 bar), sodass er dieselbe Luftmenge wie 16 PET-Flaschen enthält, aber da der Druckwiderstand der Verklebung unklar ist, pumpen Sie nicht zu mehr Luft hinein.
  • Wenn Sie die Flasche zur Hälfte mit Wasser füllen und dann Luft hineinpumpen, fliegt sie gut, aber seien Sie vorsichtig, nicht zu weit zu schießen, da sie möglicherweise auf etwas auftrifft.
  • Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass sich niemand in der Verlängerungslinie der Abschussrampe befindet.

Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt