Refraktionsindexzuwachs dn/dc-Werte

Refraktionsindexzuwachs dn/dc-Werte, wenn Sie sie benötigen?


Beim Lichtstreuen ist ein entscheidender Parameter, der zusammen mit dem Rayleigh-Verhältnis RΘ auftritt, der Refraktionsindexzuwachs, auch bekannt als „dn/dc“. Typischerweise wird Kc/RΘ gegen die Konzentration aufgetragen, um auf Nullkonzentration zu extrapolieren. Dies ist, wie wir das Molekulargewicht in einer Batch SLS (statisches Lichtstreuen) Messung erhalten können. Der Faktor K besteht aus

Gleichung, die K=2 pi^2 n^2/lambda^4 /NA * (dn/dc)^2 anzeigt

wobei n der Brechungsindex des Lösungsmittels ist, λ die Wellenlänge des Lasers und NA die Avogadro-Zahl ist. Hier gilt der Refraktionsindexzuwachs für die Probe unter einer bestimmten Bedingung. Infolgedessen haben Temperatur, Laserwellenlänge, Konformation des Moleküls oder Additive einen Einfluss auf den absoluten Wert von dn/dc. Für ein perfektes statisches Lichtstreuen-Experiment sollte der genaue dn/dc-Wert unter den betrachteten Bedingungen bestimmt werden.

In vielen praktischen Beispielen kann der Wert von dn/dc aus vorherigen Datensätzen unter ähnlichen Bedingungen (oder aus Literaturreferenzen) entnommen werden. Da der Refraktionsindex intuitiv mit der Dichte/dem spezifischen Volumen von Molekülen in Beziehung steht (und für eine Reihe von Proteinen ist dies ziemlich ähnlich), wird ein typischer Wert von 0,185 mL/g als dn/dc für ein ‚durchschnittliches Protein‘ häufig gewählt. Zufällig ist einer der beliebtesten Standards für GPC Polystyrol in Tetrahydrofuran THF, das ebenfalls einen dn/dc von 0,185 mL/g aufweist.

Tabelle einiger häufiger dn/dc-Werte

Die folgende Tabelle zeigt Refraktionsindexzuwachswerte für Lichtstreukonfigurationen mit einem roten Laser [HeliumNeon, 632,8 nm] bei Raumtemperatur [25C]. Refraktionszuwachswerte sind für eine Reihe gängiger Proben aufgeführt.

Probe/FestphaseLösungsmittel/Flüssigphasedn/dc [mL/g]
BiomoleküleWässriger PufferDurchschnitt: 0,185
ProteineWässriger Puffer0,16-0,20, Durchschnitt: 0,185
DNAWässriger Puffer0,17
RNAWässriger Puffer0,17-0,19
AlaninWässriger Puffer0,19
PolysaccharideWässriger PufferDurchschnitt: 0,15
ChitosanWässriger Puffer0,16-0,18
DextraneWässriger Puffer0,14-0,15
HyaluronsäureWässriger Puffer0,16-0,18
PullulanWässriger Puffer0,14-0,16
StärkeWässriger Puffer0,15
Glukose, Maltose, Laktose, SaccharoseWässriger Puffer0,14-0,15
Liposomen
PhospholipideWasser0,16
SDS-MizellenWasser0,11
CTAB-MizellenWasser0,15
Polymere
Polystyrol PSTHF0,18-0,19
Polystyrol PSToluol0,08-0,11
Polystyrol PSCyclohexan0,16-0,17
Polystyrol PSDecalin0,12
Polystyrol PSMEK0,21
Polystyrol PSTCB0,052
PMMADMF0,057
PMMATHF0,09
PMMAToluol0,01-0,02
PVCCyclohexanon0,08
PVCDMF0,08
PVCTHF0,10
PVPWasser0,17
PEG 4000, PEG 6000Wasser0,13

DNA = Desoxyribonukleinsäure ; RNA = Ribonukleinsäure ; SDS = Natriumdodecylsulfat ; CTAB = Cetyltrimethylammoniumbromid ; PMMA = Poly(methylmethacrylat) ; PVC = Polyvinylchlorid ; PEG = Polyethylen (glykol) ; PVP = Polyvinylpyrrolidon ; THF = Tetrahydrofuran ; MEK = Methylethylketon ; TCB = 1,2,4-Trichlorbenzol ; DMF = Dimethylformamid

Eine  nützliche Referenz für eine breite Palette spezifischer dn/dc-Werte ist die Sammlung von Theisen, A.; Johann, C.; Deacon, M.P.; Harding, S.E. „Refractive Increment Data-Book for Polymer and Biomolecular Scientists“, Nottingham University Press, Nottingham UK, 2000. ISBN: 1-897676-29-8

Ausgewählte Werte in der Tabelle stammen aus: Tumolo, T.; Angnes, L.; Baptista, M.S. „Bestimmung des Refraktionsindexzuwachses (dn/dc) von Molekül- und Makromolekül-Lösungen durch Oberflächenplasmonenresonanz“, Analytische Biochemie 333 (2004), 273–279; DOI: 10.1016/j.ab.2004.06.010

Auch von Interesse: FAQ – Ist es in Ordnung, dn/dc für SLS zu schätzen? Dieses Dokument diskutiert den Fehler der Schätzung des Refraktionsindexzuwachses, insbesondere den Effekt, den verschiedene Wellenlängen, Additive, Temperatur oder Struktur/Molekulardichte auf dn/dc und den anschließenden Einfluss auf Mw und A2 haben können.

Früher

Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt