Wir unterstützen Sie bei Ihren Problemen, je nach Produkt und Branche!
Hallo!
Auf dieser Seite bieten wir Lösungen für häufige Probleme, die Benutzer von Partikelgrößenverteilungsanalysatoren haben, und präsentieren Kundenstories, die demonstrieren, warum Kunden unsere Produkte eingeführt haben, sowie Möglichkeiten, wie wir Ihnen helfen können, unsere Produkte zu verbessern und die Effizienz zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- Häufige Probleme bei der Messung (Laserbeugung und Zeta-Potenzial)
- Lernen Sie aus den Problemen anderer – Kundenstories (Partikelgrößenverteilung)
- Branchenspezifische Unterstützung
- Sonstiges
- Einladung zu kostenlosen Seminaren
〇 Häufige Probleme bei der Messung 〇
Laserbeugungs- und Streumessgerät
- Unklarheit über passendes Produkt für das eigene Unternehmen
- Probleme und Lösungen beim Wechsel des Geräts oder bei Datenmigration
- Ursachen und Maßnahmen bei „seltsamen Daten“ im Partikelgrößenanalysator
- Eindringen grober Partikel außerhalb des Messbereichs verhindert exakte Messungen
- Möchten Pasten oder geringe Mengen messen
- Schwierigkeiten bei der Einstellungen und Optimierung der Methode
- Unterschiede in den Messergebnissen durch Erfahrungswerte
- Gewissheit über die Messergebnisse erlangen
- Möchten in Echtzeit z.B. in einer Fabrik messen


Zeta-Potenzial Messgerät
- Unklarheit über passendes Produkt für das eigene Unternehmen
- Hohes Salzgehalt verhindert genaue Zeta-Potenzial-Messung
- Partikelgröße nah an der Leistungsgrenze
- Unsicherheit über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse
- Begrenzte Auflösung
- Schnelle Änderungen in der Probe, Messung kann nicht folgen
- Unklarheit über die Partikelkonzentration

※ Markieren Sie bitte „Ich möchte den E-Mail-Newsletter mit Seminaren und anderen Informationen erhalten“.
〇 Lernen Sie aus den Problemen anderer – Kundenstories 〇
Die folgenden Artikel sind auf Englisch. Rechtsklicken Sie für die Übersetzungsfunktion, um es auf Japanisch zu sehen.
Laserbeugungsmessgeräte Mastersizer
Fall 1: Metals and Additives LLC (Ein führender Anbieter von Additive für Batterien und Kunststoffindustrie)
◎ Herausforderung und Bedürfnisse
Bei Metals and Additives LLC ist Partikelgrößenanalyse ein wesentlicher Bestandteil des Testprozesses. Da das Unternehmen mit Trockenpulvern arbeitet, gibt es viele Problem bei der Nassanalyse, und es war ein flexibleres Gerät erforderlich.
◎ Vergleich und Bewerten
Bei der Kaufentscheidung wurden fünf Geräte anhand von Kriterien wie Präzision, Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kosten verglichen. Es stellte sich heraus, dass der Mastersizer 3000 von Malvern Panalytical in fast allen Kategorien überragte.
◎ Ergebnis durch Implementierung
Der Mastersizer 3000 hat zu einer erheblichen Steigerung des Durchsatzes geführt, wobei hohe Wiederholbarkeit der Ergebnisse erreicht wird. Sowohl nass als auch trocken analysiert bietet das Gerät niedrigen Wartungsaufwand und hervorragenden Benutzerkomfort.
Weitere Details finden Sie hier.
Fall 2: Jan De Nul Group (Spezialisierter Dienstleister für Offshore-Märkte in Bereichen Öl, Gas, erneuerbare Energien)
◎ Herausforderung und Bedürfnisse
Das Unternehmen führt Projekte wie Hafenentwurf, -entwicklung und -wartung, Kanalausbaggerung, Landgewinnung und Küstenschutz durch, wodurch sich die Anforderung ergibt, schnell und zuverlässig Partikel analysieren zu können, um neue Systeme zu evaluieren.
◎ Vergleich und Bewerten
Bei der Auswahl eines neuen Partikelgrößenmessgeräts verfolgte die Jan De Nul Group einen umfassenden Ansatz und wählte den Mastersizer 3000 von Malvern Panalytical als beste Lösung. Dieses Gerät ist kompakt, leicht transportierbar, die Software ist benutzerfreundlich, und es ermöglicht effiziente Analysen sowohl im Feld als auch im Labor.
◎ Ergebnis durch Implementierung
Der Mastersizer 3000 erfordert nur wenige Gramm pro Probe, ermöglicht schnelle Analysen und hilft, anspruchsvolle Ausschreibungsfristen einzuhalten. Außerdem hat es einen breiten Partikelgrößenbereich und verkürzt die Zeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wesentlich. Das Unternehmen hat zudem ein Gerät zur Bewertung der Partikelform gekauft, um den Materialverschleiß von Pipelines zu schätzen und die Kostenkalkulation zu vereinfachen. Nach einer gründlichen Bewertung der Partikelformanalysatoren entschied sich die Jan De Nul Group für den Morphologi G3SE von Malvern Panalytical. Dieses Gerät ermöglicht präzise Partikelgrößen- und Formanalysen.
Weitere Details finden Sie hier.
Zeta-Potenzial Messgeräte Zetasizer
Fall 1: Dolomite Microfluidics (Entwicklung und Herstellung bahnbrechender Technologien für Biologie, Chemie, Mikrofluidik, Nanomaterialien)
◎ Herausforderung und Bedürfnisse
Das Team von Dolomite Microfluidics steuert Partikelgrößen präzise und optimiert größenabhängige Funktionen wie Plasmonresonanz und Fluoreszenzeffizienz. Sie nutzten ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM), empfanden es jedoch als ineffizient aufgrund der hohen Kosten und des Zeitaufwands.
◎ Ergebnis durch Implementierung
Durch die Nutzung von Malvern Panalyticals Zetasizer Ultra konnte das Unternehmen Forschungslösungen schnell charakterisieren und die Datenakquisition und Analysezeit auf unter 5 Minuten verkürzen. Die Analyse nach der Synthese des Produkts ermöglicht eine rasche Überprüfung der Qualitätsanforderungen. Die Daten von Zetasizer Ultra sind sehr zuverlässig und bieten eine repräsentative Partikelgrößenverteilung der Probe, wodurch die Nutzung von TEM erheblich reduziert und der Entwicklungs- sowie der Qualitätssicherungsprozess effizienter gestaltet und die Analysekosten gesenkt werden konnten.
Weitere Details finden Sie hier.
Fall 2: Polymun Scientific (Entwicklung und Herstellung von Liposomen und LNP-Formulierungen)
◎ Herausforderung und Bedürfnisse
Liposomen und LNP-Formulierungen galten bis 2020 als Nischenanwendungen; dann traten LNP-mRNA-Impfstoffe als die vielversprechendste Methode zur Bekämpfung des Coronavirus (SARS-CoV-2) auf. Polymun musste die LNP-Produktion erhöhen, um den BioNtech-Pfizer COVID-19-Impfstoff bereitzustellen.
◎ Ergebnis durch Implementierung
Polymun etablierte neue analytische Methoden, um Herstellungsprozesse zu kontrollieren und die Konsistenz zwischen den Chargen sowie die Langzeitstabilität ihrer Liposomen- und LNP-Produkte sicherzustellen. Das Zetasizer DLS von Malvern Panalytical ist ein wichtiges Werkzeug zur Messung der Größe und Größenverteilung von Liposomen und LNP.
Weitere Details finden Sie hier.
〇 Unterstützung nach Branchen〇
Klicken Sie auf die Branche, um zum entsprechenden Abschnitt zu springen.
(Die meisten Artikel sind auf Englisch. Rechtsklicken Sie für die Übersetzungsfunktion, um es auf Japanisch anzeigen zu lassen.)
Pharmazeutika
- Physikalische Bewertungstechniken in der biopharmazeutischen Entwicklung „Welche Technik sollte ich verwenden, um meine Proben zu bewerten?“
- Was kann die Multi-Angle Dynamic Light Scattering (MADLS) über LNP-Proben verraten?
- Kann ich die Lagerbedingungen für Lentiviren optimieren?
- Möchte mehr über die thermische Stabilität von Lentiviren erfahren
- Interessiert an der Konzentrationsmessung von adeno-assoziierten Viren (AAV)
- Möchte die Größe und Stabilität von RNA-LNP während der Formulierungs-, Prozess- und Chargenentwicklung messen
- Herausforderungen bei der LNP-Vektor-Analyse überwinden (Japanisch Ver)
- Herausforderungen bei der LNP-Vektor-Analyse überwinden (Englische Ver)
- Molekulargewicht und Dimerenrate von Proteinen messen
- Möchte orale feste Darreichungsformen (OSD) entwickeln
- Möchte mehr über die Eigenschaften monoklonaler Antikörper erfahren
Lebensmittelanalyse
- Möchte langfristig Qualitätsdaten generieren und die Qualitätskontrolle rationalisieren
- Sichtbarmachen von Produkten: Textur, Geschmackserlebnis – der Schlüssel zur Qualitätsverbesserung
Batterien
- Möchte sicherstellen, dass die in Batteriematerialien verwendeten Partikel die richtige Größe haben
- Was steckt in Batterien für Elektrofahrzeuge?
- Möchte die Elektrodenmaterialien von Batterien optimieren
Analyse der Metallbestandteile
- Rolle und Messmethoden von Partikelgröße und -form bei der additiven Metallfertigung erforschen
- Möchte Metallpulver für die additive Fertigung optimieren
Spezial- und Feinchemikalien
- Möchte das optimale Medium zur Dispersion von Rußpartikeln finden
- Möchte die Formulierung von Farben und Beschichtungen verbessern
- Möchte die Qualität und Leistung von Pulverbeschichtungsprodukten verbessern
- Möchte die Nachteile von pigmentierten Tinten überwinden
Baumaterialien
Nanomaterialien
〇 Sonstiges 〇
- Stabilität von Suspensionen
- Möchte mehr über die Messung des Zeta-Potenzials in kolloidalen Systemen erfahren
- Möchte die Definition von Partikelgrößenverteilung verstehen
- Seminar zu Laserbeugung Streumessgerät (Youtube)
〇 Einladung zu kostenlosen Seminaren 〇
Malvern Panalytical bietet kostenlose Webinare und Einzelberatungsgespräche laufend an.
Einzelberatungsgespräche finden im Tokio- und Kobe-Labor statt, wo Sie Probenmessungen durchführen und unsere Produkte überprüfen können.
Vergangene Seminare decken eine Vielzahl von Themen ab.
Hier ist eine Beispielübersicht von Seminaren, die in Japan durchgeführt wurden.
Klicken Sie, um einige der aufgezeichneten, kostenlosen Seminare zu sehen. Eine Webregistrierung ist erforderlich.
Wenn Sie sich zum Empfang des Newsletters anmelden, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu Seminaren zu.
Wenn Sie eine Einzelberatung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte hier.
- Übersicht der Seminare im Jahr 2024
- Serie „Erste Schritte in der Analyse“
- 【Energieindustrie】Gemeinsames Seminar mit Netzsch: Bewertung von Materialien im Energiebereich
- Die Relevanz der Mehrwinkel-Analyse neuer Methoden zur Messung von molekularen Wechselwirkungen – Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC) und Gitterbindung-Interferometrie (GCI)
- 【Pharma und Lebensmittel】Screening-Analyse von ICHQ3D-Elementen mit Röntgenfluoreszenz (XRF)! Perfekt für die Einführung eines XRF-Systems!
- Additive Fertigung Seminar
- Batterietechnologie Seminar
Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt
{{ product.product_name }}
{{ product.product_strapline }}
{{ product.product_lede }}