Latex und QAS-Muster zur Systemprüfung

Latex und QAS-Muster zur Systemprüfung
< Standard Latex und QAS-Muster für die Beugungssystemprüfung>


Warum sollten Messungen mit einem Standard-Muster durchgeführt werden?
Die unterschiedlichen Bereiche der Laserdiffusion je nach Latexgröße ermöglichen die Prüfung der Leistungsfähigkeit der Detektoren in verschiedenen Sektoren des Geräts.
Das QAS (Quality Audit Standard) Muster ist ein Standardsample mit einer Partikelgrößenverteilung von etwa 10~100µm, das zur Prüfung aller Bereiche des Beugungssystems verwendet werden kann.

• Wann ist es notwendig, ein Standard-Muster zu messen?
Es wird empfohlen, die Prüfungen regelmäßig (jährlich) durchzuführen. Bei unregelmäßigen Prüfungen oder Prüfungen innerhalb eines Jahres, die der PQ entsprechen, kann der Zustand des Geräts mit Latex-Mustern oder QAS (Glasperlen) überprüft werden.

• Welche Arten von Standard-Mustern gibt es?
< Standardsample für die Einhaltung von ISO 13320-1 >
  – Standardsample für kleine DispersionsVorrichtungen (QAS 3001B)
  – Standardsample für Nass- und Trocken-DispersionsVorrichtungen (QAS 3002)
< Standardmuster zur Partikelgrößenprüfung >
  – 60/200-Nano-Partikelsize-Standardmuster (LTX3060A/LTX3200A)
< Standardmuster zur Z-Potential-Prüfung (DTS 1235) >

Mehr Standard-Materialien ansehen >

 

• Begrenzungen des eigenen Standard-Muster-Tests
Zur Prüfung des Geräts ist ein Dispersionsinstrument erforderlich, das ausschließlich der Messung von Standardsamples dient, um Ausfälle durch Verunreinigungen zu vermeiden. Befinden sich die Messungen der Standardsamples außerhalb des festgelegten Bereichs, kann dies durch die Entfernung von Verunreinigungen oder andere Mittel gelöst werden. Wenn jedoch starke Verunreinigungen innerhalb des Geräts oder eine Abnahme der Laserleistung durch Alterung zu Ausfällen führen, erfordert dies die Entfernung der Verunreinigungen und die Kalibrierung des Geräts. In solchen Fällen sollte ein Malvern-Ingenieur das Gerät persönlich kalibrieren und prüfen.
< Warum ist eine regelmäßige Prüfung des Partikelgrößenanalysators notwendig? >


Warum ist eine regelmäßige Prüfung des Partikelgrößenanalysators notwendig?
Der aus optischen und elektronischen Komponenten bestehende Korpus, der mit dem Laser zusammenarbeitet, ändert die Verteilung der Laserbeugungsenergie in Partikelgröße um. Mit der Zeit können Verschmutzung und Alterung der Laserleistung die Lichtmenge – und somit auch die Partikelgrößenverteilung – beeinflussen.
Durch regelmäßige Reinigung und Kalibrierung kann gewährleistet werden, dass genaue Daten erhalten werden.

• Wie wird die Prüfung des Partikelgrößenanalysators durchgeführt?
Die Prüfung des Partikelgrößenanalysators nach dem Laserdiffractionsverfahren erfolgt nach ISO13320, wobei die international anerkannte NIST Latex Norm gemessen wird, um zu prüfen, ob das Gerät die festgelegte Partikelgrößenverteilung anzeigen kann.
Wenn das Messergebnis außerhalb des Bereichs liegt und die Prüfung nicht besteht, wird das Gerät neu kalibriert und erneut geprüft, um sicherzustellen, dass das Standardmusterergebnis im festgelegten Bereich liegt.

Malverns Prüf- und Kalibrierlösungen ansehen >
< Präziser und bequemer Malvern Prüf- und Kalibrierservice >
Der Prüf- und Kalibrierservice von Malvern wird von erfahrenen Experten zu einem gewissen Preis angeboten, um den besten Service zu bieten. Durch einen jährlichen Wartungsvertrag erhalten Sie bevorzugten Support-Service und können die Ausfallzeit von Geräten bei einem Defekt minimieren.

PV (Performance Verification)
Leistungsprüfung und Wartung mit Standardmaterial
Ausstellung eines Verifikationszertifikats

– OQ (Operation Qualification)
PV + Ausstellung eines Verifikationszertifikats
Bereitstellung eines zertifizierten OQ-Dokuments

– Servicevertrag (Platinum/Gold-Vertrag)
Praktisches Gerätemanagement, Schulung, Prüfung und Kalibrierservice
Kostenlose Reisekostenreparatur
Kostenloser Austausch von Teilen (Platinum-Service)

 

Malverns Prüf- und Kalibrierlösungen ansehen >

Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt