Messung der Anzahl von Viruspartikeln und Virusaggregaten

Messung der Anzahl von Viruspartikeln
In der Regel wird der Titer von Bakteriophagen und Viruspartikeln durch Lysatproben ermittelt, während bei tierischen Zellviren die biologische Quantifizierung auf zellulärer Basis erfolgt.
In diesen Arrangements wachsen infektiöse Viruspartikel in Zelllagen und bilden Plaques (Zellzerstörungsbereiche), anhand deren Anzahl die pfu (Plaquebildungseinheiten) bestimmt werden können. Dabei kann nur die Anzahl der infektiösen Viruspartikel direkt erkannt werden, da nicht-infektiöse Viruspartikel keine Plaques bilden und in Aggregaten mit vielen Viruspartikeln nur eine einzige Plaque entsteht.

Hersteller müssen häufig die Anzahl der Viruspartikel im Präparat sowie den Aggregationsgrad feststellen, unabhängig davon, ob sie infektiös sind, vor allem wenn ein Aggregat auf eine kurze Haltbarkeit des Präparats hinweist.

Wie kann man Informationen über Nanopartikel in kürzerer Zeit als bei der Plakktest gewinnen?

Weiterlesen

Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt