FT4-Pulverrheometer

Analysieren der Fließeigenschaften und des Pulververhaltens

  • Einzigartiges Messprinzip für die einfache Ansammlung und Standardisierung von Pulverfließdaten
  • Vollautomatische Prüfprogramme und Datenanalysen
  • Unübertroffene Wiederholbarkeit im Konditionierungsmodus
  • Proben von 10 ml bis 160 ml mit einer zusätzlichen optionalen 1-ml-Scherzelle
Broschüre herunterladen
Angebot anfordern Demo anfordern Verkauf kontaktieren

Übersicht

Das Freeman FT4 wurde speziell für einen Zweck entwickelt: Zur Charakterisierung der Rheologie von Pulvern oder Pulverfließeigenschaften. Dies ist nach wie vor die Hauptfunktion, aber das Instrument, das Zubehör und die Methoden wurden so weiterentwickelt, dass der FT4 jetzt als universeller Pulverdurchflussprüfer gilt.

Der FT4-Pulvertester ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Merkmale zur Einschätzung des industriellen Werts:

  • Die Fähigkeit, die Bedingungen für die Verarbeitung von Pulver zu simulieren, indem Proben in einem verfestigten, mäßig belasteten, belüfteten oder fluidisierten Zustand getestet werden
  • Die Anwendung einer facettenreichen Pulvercharakterisierung zur Bewertung der dynamischen Fließ-, Schütt- und Schereigenschaften des Pulvers, um ein möglichst umfassendes Verständnis des Pulververhaltens zu erlangen
  • Die einzigartige Empfindlichkeit ermöglicht die Unterscheidung von Pulvern, die von anderen Prüfgeräten als identisch eingestuft werden

Methoden des Pulverrheometers

Das FT4 ist ein wirklich universeller Pulverflussprüfer mit vier Kategoriemethoden: Schüttgut, dynamischer Fluss, Scherung (gemäß ASTM D7981) und Prozess.

  • Masse: Dichte, Kompressibilität, Permeabilität
  • Dynamische Strömung: Grundfließfähigkeit, Belüftung, Verfestigung, Fließgeschwindigkeit, spezifische Energie
  • Scherung: Scherzelle, Wandreibung
  • Prozesse: Entmischung, Abrieb, Zusammenbacken, Elektrostatik, Feuchtigkeit, Agglomeration

Applikationen

Das Verhalten des Pulvers beeinflusst die Elektrodenherstellung sowohl im Nass- als auch im Trockenprozess. Bei Nassprozessen sorgen Pulver mit optimalen Fließ- und Dispersionseigenschaften für konsistente Schlämme, wodurch die Batterieleistung und die Produktionseffizienz verbessert werden.

Additive Manufacturing (AM) setzt auf präzise Pulverleistung, um Konsistenz und Qualität in 3D-gedruckten Komponenten zu gewährleisten. Eine effektive Pulverausbreitung und -verteilung sind entscheidend, da Schwankungen zu Mängeln wie ungleichmäßige Dichte und schlechte Oberflächengüte führen können.

Pulverbeschichtungen sind umweltfreundlich, da sie den Einsatz von Lösungsmitteln und flüchtige organische Emissionen eliminieren. Ihre Anwendung ist jedoch aufgrund der Notwendigkeit einer gleichmäßigen Pulverströmung eine Herausforderung, insbesondere da die Nachfrage nach dünneren Folien kleinere Partikel mit erhöhten interpartikulären Kräften erfordert.

Bei der Verarbeitung von Pulvern herrschen unterschiedliche Bedingungen, von hohen Verdichtungsspannungen in Trichtern bis hin zu dynamischen Fluidisierungen. Das Verständnis für das Materialverhalten unter diesen Bedingungen ist entscheidend für die Entwicklung und Überwachung von Anlagenvorgängen und Transfersystemen.

Tonerformulierungen, die oft eigens entwickelt werden, werden zu feinen Pulvern mit einer Größe von < 10 μm gemahlen, wodurch sie anfällig für Kohäsion und Agglomeration sind. Ein guter Pulverfluss ist entscheidend, um eine gleichmäßige Dispersion und eine effektive Haftung auf dem Papier zu gewährleisten, wobei Additive eingesetzt werden, um Verklumpungen zu verhindern und die Leistung zu verbessern.

Kosmetische Presslinge, die aus Mischungen von Weichmachern, Pigmenten, Füllstoffen und Bindemittel hergestellt werden, müssen für eine effiziente Verarbeitung einen guten Pulverfluss aufweisen. Ein guter Fluss gewährleistet eine gleichbleibende Qualität, eine einfache Anwendung und eine kostengünstige Produktion bei hohem Durchsatz.

Das Pressen von Trockenpulver ist eine flexible und kostengünstige Methode zur Herstellung von Keramikkomponenten. Die Festlegung der richtigen Pulvermischungen und Charakterisierungsmethoden ist für eine effektive Prozessentwicklung von entscheidender Bedeutung.

In der Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelbranche ist das Verständnis der Pulvereigenschaften und des Fließverhaltens von entscheidender Bedeutung für eine effiziente Verarbeitung. Selbst kleine Mengen an Feuchtigkeit können das Pulver erheblich beeinträchtigen und es von einer frei fließenden Masse in Klumpen oder feste Massen umwandeln, was wiederum die Fließfähigkeit beeinträchtigt und zu reduzierter Effizienz und höheren Kosten führen kann.

Die Pulververarbeitung ist in der pharmazeutischen Herstellung von entscheidender Bedeutung, da die Steuerung des Pulververhaltens die Effizienz und Qualität verbessert. Zu den wichtigsten Prozessen gehören die Nassgranulation zur Herstellung gleichmäßiger, frei fließender Granulate, die Formfüllung, die Vorhersage des Fließverhaltens in Schneckendosierern und die Entwicklung von Formulierungen für Trockenpulverinhalatoren (DPI).

Spezifikation

Allgemein

System FT4-Pulverrheometer, das für den Einsatz in einem Laborumfeld zur Messung der rheologischen Eigenschaften von Pulvern, Pasten und halbflüssigen Stoffen vorgesehen ist.
International standards EMV-Spezifikationen und internationale ASTM-Normen:
  • EN61000-3-2:2001
  • EN61000-3-3:1995
  • EN61326: 1997 + A2:2001
  • ASTM D7891
Konformitätszertifikate sind auf Anfrage erhältlich.
Abmessungen
306 x 306 x 760 mm
Gewicht
22 kg Nettogewicht

Leistung

Force
Maximal +/- 50 N
Auflösung 0,0001 N
Auflösung +/- 900 mNm
Torque
Maximal 900 mNm
Auflösung 0,002 mNm
Vertical travel 185 mm
Rotor speed
Maximal 120 U/min
Axial speed
Max. 30 mm/s
Residual energy level in air
< 2 mJ

Konstruktion

Working zone
Edelstahl 316
Materialien, die in Kontakt mit der Probe kommen
Edelstahl 316
Borosilikatglas
Delrin- und Peek-Kunststoffe

Anforderungen an die Stromversorgung

Versorgungsspannung
90 bis 264 V AC
Input current range
1,6 A bei 120 V AC
0,8 A bei 230 V AC
Input frequency range
47 Hz bis 63 Hz
Minimum fault protection limit 30 mA

Umgebungsbedingungen

Luftfeuchtigkeit
20 bis 80 %, nicht kondensierend
Arbeitstemperatur (°C)
10 ˚C bis 40 ˚C
Lagertemperatur
0 ˚C bis 50 ˚C

Verbrauchsmaterial

Vessels
Präzisionsbohrung, Rohr aus Borosilikatglas. Standardgrößen:
  • Geteilter Behälter 25 mm x 10 ml
  • Geteilter Behälter 25 mm x 25 ml
  • Behälter 25 mm x 35 ml
  • Geteilter Behälter 50 mm x 85 ml
  • Geteilter Behälter 50 mm x 160 ml
  • Behälter 50 mm x 260 ml
  • Geteilter Behälter 62 mm x 137 ml
  • Geteilter Behälter 62 mm x 240 ml
  • Behälter 62 mm x 400 ml
Blades
Gehärtete Edelstahlklingen. Standardgrößen:
  • 23,5 mm Durchmesser x 6 mm Breite
  • 48,0 mm Durchmesser x 10 mm Breite
  • 60,0 mm Durchmesser x 10 mm Breite

Zubehör

Zubehör

Belüftungssteuereinheit

Die Belüftungssteuereinheit sorgt für einen präzise gesteuerten Luftstrom zur Basis des Behälters, der das Pulver enthält. Das Gerät ist vollautomatisiert und softwaregesteuert, kann einen großen Luftgeschwindigkeitsbereich bereitstellen und ist für eine Vielzahl von Materialien geeignet.

Belüftungssteuereinheit

Testkit für kosmetische Presslinge

Die Zubehörsätze Compact Hardness und Compact Payoff können zur Qualitätsanalyse von kosmetischen Puderpresslingen verwendet werden. Beide Zubehörsätze können bei drei Größen von Presslingen verwendet werden und nutzen einen neuartigen Vakuumsockel, der die Notwendigkeit komplexer und störender mechanischer Befestigungen beseitigt.

Testkit für kosmetische Presslinge

Auswahl an Gefäßgrößen

25-mm-, 50-mm- und 62-mm-Gefäßkits für die zu untersuchenden Materialien sowie ein 1-ml-Scherzellen-Kit für die Prüfung von knappen, wertvollen oder gefährlichen Pulvern.

Auswahl an Gefäßgrößen

Scherzellen und Wandreibung

An das FT4 können Scherzellen- und Wandreibungskits angeschlossen werden, um die Schereigenschaften eines Pulvers zu bestimmen, einschließlich der einschränkungslosen Streckgrenze und der Fließfunktion sowie des Wandreibungswinkels in Verbindung mit einem bestimmten Konstruktionsmaterial (gemäß ASTM D7891). Scher- und Wandreibungseigenschaften können zur Bestimmung kritischer Trichtergeometrien mit Hilfe der Trichterdesignfunktion der FT4-Datenanalysesoftware verwendet werden.

Scherzellen und Wandreibung

Einzigartige Klingentechnologie

Das FT4 misst den Widerstand, den ein Pulver auf eine gedrehte Klinge ausübt, während diese sich ihren Weg durch die Probe bahnt. Dieser Widerstand wird als „Flussenergie“ bezeichnet und aus direkten Messungen von Drehmoment und Kraft berechnet.

Einzigartige Klingentechnologie

Entlüfteter Kolben

Der entlüftete Kolben dient dazu, eine Konsolidierungsspannung auf eine Pulverprobe auszuüben und Eigenschaften wie Kompressibilität und Permeabilität zu quantifizieren, um die Auswirkungen von Lagerung und Handhabung zu ermitteln.

Entlüfteter Kolben

Technologie

Das FT4 nutzt eine einzigartige Technologie zur Messung des Strömungswiderstands des Pulvers, während das Pulver in Bewegung ist. 

Eine Präzisionsklinge wird gedreht und durch das Pulver nach unten bewegt, um ein präzises Strömungsverhalten zu erzeugen. Dies führt dazu, dass viele Tausende von Partikeln interagieren oder relativ zueinander fließen, und der Widerstand der Klinge stellt ein Hindernis für diese relativen Partikelbewegung oder die Fließeigenschaften des Pulvers dar.

Ein eindeutiger Satz von gemessenen Parametern

Das dynamische Prinzip des FT4 erfordert, dass sich die Klinge dreht und vertikal bewegt, sowohl nach unten als auch nach oben.

Dadurch wird der Widerstand gegen die Drehung und der Widerstand gegen die vertikale Bewegung gemessen.

Das FT4 misst sowohl Dreh- als auch vertikale Widerstände in Form von Drehmoment bzw. Kraft. Beide Signale müssen gemessen werden, da es sich um die Kombination dieser beiden Signale handelt, die den Gesamtwiderstand des Pulvers gegenüber dem Fluss quantifiziert.

Bild: Drehmoment und Kraft werden gleichzeitig gemessen, während sich die Klinge in einem spiralförmigen Pfad durch das Pulver bewegt.

Genauigkeit

Das Ausschließen von Drehmoment- oder Kraftsignalen würde zu irreführenden Daten führen, da der berechnete Flussenergiewert nicht den gesamten Strömungswiderstand des Pulvers darstellen würde.

Aufgrund der Rotationsbewegung der Technik entfallen etwa 90 % des Gesamtwiderstands auf das Drehmomentsignal und die restlichen 10 % auf die Kraftkomponente.

Dies unterstreicht die Bedeutung der Messung von Drehmoment und Kraft bei der Bewertung rheologischer Eigenschaften.

Vollautomatische Prüfprogramme und Datenanalysen

Der Konditionierungsmodus bietet eine unvergleichliche Wiederholbarkeit

Probengrößen: 10 ml bis 160 ml (zusätzlich ist eine optionale 1-ml-Scherzelle erhältlich)

Benutzerhandbücher

Bitte wenden Sie sich an den Support, um die neuesten Benutzerhandbücher zu erhalten.

Software-Downloads

Bitte kontaktieren Sie den Support um die neueste Software Version zu bekommen.

Einfache Analyse von Pulverflusseigenschaften.

Einfache Analyse von Pulverflusseigenschaften.

Einfache und schnelle Charakterisierung von Pulvern und rheologischen Messungen mit automatisierter Analyse. Verbessern Sie Ihre Pulververhaltenstests.

Angebot anfordern Demo anfordern Verkauf kontaktieren