Micromeritics Pilot Plants

Simulation industrieller Prozesse im Labormaßstab

Simulation industrieller Prozesse im Labormaßstab für Produktentwicklung, Qualitätsverbesserung und Prozessinnovation.​

Fachwissen in der Instrumentierung und Kontrolle gewährleistet zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse in komplexen Systemen. ​

Suchen Sie weitere Informationen?

Um ein Angebot oder weitere Informationen anzufordern oder eine Broschüre herunterzuladen, wählen Sie unten eine Option aus.


Übersicht

Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie ist stark von der Entwicklung neuer Produkte mit hohen Qualitätsmerkmalen und hohem Mehrwert geprägt. Kontinuierliche und automatische Pilotanlagen, mit denen industrielle Prozesse auf Laborniveau mit angemessener Skalierbarkeit simuliert werden können, sind für die Suche nach neuen Produkten, die Verbesserung der Qualität bestehender Produkte und die Entwicklung neuer Prozesse unerlässlich.

Der hohe Grad an Komplexität dieser Systeme, ihre große Anzahl an Betriebsvariablen und die Wechselbeziehungen zwischen ihnen erfordern eine umfassende Untersuchung der Instrumentierung und Steuerung, um repräsentative und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

PID wurde 2018 Teil von Micromeritics und integrierte seine patentierten Technologien, einschließlich Pilotanlagen, in das Portfolio. Im Jahr 2025 haben sich Micromeritics und PID mit Malvern Panalytical zusammengeschlossen, wodurch diese außergewöhnlichen Instrumente in die Materialcharakterisierungslösungen der Gruppe aufgenommen wurden.

Vergasung und Pyrolyse

Aufgrund des wiederauflebenden Interesses an innovativen Methoden zur Umwandlung der vorhandenen Kraftstoffreserven durch verbesserte Technologien wie Vergasung und Pyrolyse hat PID Eng&Tech in Zusammenarbeit mit bedeutenden Forschern auf dem Gebiet der Biokraftstoffe an der Entwicklung der vielseitigsten Pilotanlage auf dem Markt gearbeitet. Ihre Vielseitigkeit und vollständige Automatisierung ermöglichen die Bestimmung optimaler Versuchsbedingungen und die Erkennung möglicher Betriebsprobleme in industriellen Vergasungs- oder Pyrolysereaktoren.

Sie können zwischen einer Verarbeitung von bis zu 2 kg/h Feststoff für Vergasungs- und Pyrolyseprozesse oder einer Verarbeitung in kleinerem Maßstab von bis zu 200 g/h wählen.

Kontinuierliches und schwankungsfreies System zur konstanten und reproduzierbaren Zuführung von Feststoffen wie Biomasse, Kunststoffen usw.

Der Reaktor ist unterteilt in die Reaktorzone und die Freibordzone. Homogene Betriebstemperatur von 650 bis 850 °C für Pyrolyse bzw. Vergasung. Strahlungsofen (bis zu 1000 °C) mit drei Heizzonen zur Verbesserung des Temperaturprofils. Möglichkeit zur Bestimmung der Fluidisierungsgeschwindigkeit.

Hochpräzise Pumpe (bis zu 25 ml/min) für die Flüssigkeitszufuhr. Wärmeübertragungsleitungen oder Kühlung je nach den Eigenschaften der Flüssigkeit.

μGC ist in die Anlage integriert und ermöglicht Online-Gasprobenanalysen und Massenbilanzberechnungen.

Zur Verbrennung verbleibender Verunreinigungen des Produktgasstroms.

Gasströme (Luft, O2, Dampf, N2) werden auf bis zu 400 °C vorgewärmt. Eine komplette Anlage zur Dampferzeugung ist enthalten.

Ein System aus einem SS316-Rohrbündelwärmetauscher, mehreren Behältern und Koaleszenzfiltern ermöglicht die Kühlung der heißen Gase und eine effiziente Teer- und Bioölgewinnung. Auf Anfrage wird eine temperaturgesteuerte Umsetzung zur Gewinnung von fraktioniertem Bioöl durchgeführt.

Modularer Probenahmezug auf Grundlage von Kühlfallen, in denen der Teer (organische Verbindungen mit hohem Molekulargewicht) mithilfe von Lösungsmitteln gesammelt wird.

Zum Zurückhalten von Verunreinigungen vor dem Entlüften des Produktgasstroms.

Der Gasstrom am Ausgang kann über einen thermischen Massendurchflussregler unter atmosphärischem Druck erneut in die Pilotanlage gespeist werden oder komprimiert werden, um ihn in eine andere Anlage zu leiten.

Zwei beheizte Zyklone, die in Reihe geschaltet sind, und ein Hochtemperaturfilter zur Entfernung fester Partikel aus dem Gasstrom, wodurch der Aschegehalt im Endprodukt reduziert wird.

Der für die Pyrolyse empfohlene elektrostatische Abscheider wurde für die Abscheidung von Nebelöl entwickelt. Er ermöglicht das Auffangen von flüssigen Partikeln, die nicht durch Kondensation gewonnen werden können.

Festes Nachfüllen ohne Beeinträchtigung des Betriebsdrucks der Anlage zur Verlängerung der Versuchszeit.

Zur Messung der produzierten Gasmenge. Es beinhaltet eine Temperatur- und Druckkorrektur.

Langsame Pyrolyse

Die Schneckenreaktoreinheit ermöglicht die Gewinnung von Feststoffen mit Mehrwert aus Abfällen durch einen langsamen Pyrolyseprozess. Sie kann verschiedene Arten von Rohstoffen unter einer großen Bandbreite von Temperaturbedingungen behandeln. 

Die Einheit besteht aus einem horizontalen Rohrreaktor mit SS310-Schneckenantrieb, der in einem Mehrzonenofen untergebracht ist, welcher den Betrieb mit Temperaturanstiegen über die gesamte Reaktorlänge ermöglicht. Die Verweilzeit im Reaktor kann von wenigen Minuten bis zu Stunden festgelegt werden. 

Dank eines unabhängigen Dosierschneckensystems kann die Zuführungsrate unabhängig von der Verweilzeit verändert werden. Am Ausgang des Reaktors wird das feste Produkt in einem Behälter gesammelt, während das gewonnene Gas den Behälter durch die Oberseite verlässt, wo ein Filterelement angebracht ist, um den Austritt feiner Partikel zu verhindern.

Schließlich werden die Dämpfe kondensiert, um eine Flüssigkeit zu erhalten, und das Gasprodukt wird mit einem Nassgasmessgerät gemessen. Eine Vakuumpumpe wird eingesetzt, um Verstopfungen im Reaktor zu vermeiden und den Druck im System konstant zu halten.

Microactivity Test Unit

Die Microactivity Test Unit (MAT) ist ein vollautomatischer, kontrollierter und computergestützter Laborreaktor zur Analyse des Fluid Catalytic Cracking (FCC) unter Verwendung von Erdöl oder erneuerbaren Rohstoffen wie Bioöl als Ausgangsmaterial.

Hauptmerkmale

  • Ermöglicht die Untersuchung der Katalysatoraktivität und -selektivität auf Grundlage der Methode ASTM D3907
  • Führt eine kontinuierliche und automatische Kontrolle von bis zu vier unabhängigen, programmierten und aufeinanderfolgenden FCC-Tests durch

Vielseitige Betriebsmodi

  • Festgelegte und normalisierte Bedingungen auf der Grundlage der ASTM D3907
  • Quasi Null-Totvolumen durch eine perfekt konzipierte Reaktorgröße, präzise Rohrlängen und -abstände
  • Die Standardeinheit kann mit Zusatzausrüstungen (Massendurchflussregler, Simultandosierpumpen, speziellen Werkstoffen usw.) an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden
  • Vom Bediener festgelegte Bedingungen für jeden unabhängigen Lauf und unabhängigen Schritt während des Versuchs
    • Katalysator/Öl-Verhältnis als Durchflussmenge
    • Injektionsdurchsatz Injektionszeit
    • Temperatur

Mit einer ausgezeichneten Reaktionstemperaturregelung und unter Verwendung einer präzisen Spritzenpumpe für die Gasölzufuhr, selbst bei sehr kurzen Reaktionszeiten, führt diese Einheit die Reaktion und Regeneration in-situ und in aufeinanderfolgenden Stufen durch, einschließlich der Koksquantifizierung. 

Die vier gewonnenen flüssigen Produkte werden bis zum Ende der Versuche in einem gekühlten Sammelbehälter aufgefangen, während die Gase online in einem Gaschromatographen analysiert werden können.

Rührkessel-Pilotanlage

Diese computergestützte und automatische Pilotanlage beruht auf einem Rührkesselreaktor für den kontinuierlichen, Batch- oder Semi-Batch-Betrieb. Die Anlage ist nach aktuellen Vorschriften für Hochdruck zugelassen, und Kunden können ihre eigene Pilotanlage mit so vielen Optionen wie nötig gestalten.

  • Die Anzahl der Gase und Flüssigkeiten kann vollständig angepasst werden
  • Rührkesselreaktor (aus SS316, Hastelloy C, Glas, mit PTFE ausgekleidet) mit Magnetkupplungsrührer für Hochdruckanwendungen
  • Reaktorvolumen von einigen Millilitern bis hin zu mehreren Litern
  • Es sind verschiedene Arten von Katalysatorkörben verfügbar
  • Die Temperaturregelung des Reaktors erfolgt über einen Elektroofen oder ein Fluid durch einen wärmeummantelten Reaktor. Eine Kühlschlange ist ebenfalls erhältlich
  • Das Druckregelsystem für den Reaktor basiert auf dem patentierten servogesteuerten PID Eng&Tech-Mikroregulationsventil
  • Wenn eine Fraktionierung erforderlich ist, können zwei verschiedene Druckregler für den Reaktor und die Separatoren gewählt werden
  • Der Flüssigkeits-Gas-Abscheider für hohen Druck basiert auf dem patentierten PID Eng&Tech mit sehr geringem Totvolumen entsprechend den spezifischen Prozessbedingungen
  • Zur Erhöhung des Durchsatzes sind auch parallele Reaktoren erhältlich

Photokatalytische Reaktoreinheit

Computergestützte und vollständig automatisierte Anlage auf Grundlage eines photokatalytischen Reaktors mit einer/zwei Sichtöffnungen, die bei hohem Druck und hoher Temperatur betrieben werden kann.

  • Die Anzahl der Gase und Flüssigkeiten kann vollständig angepasst werden
  • Ein Dampferzeuger ist vorhanden
  • Photokatalytischer Reaktor mit verschiedenen Materialien und für unterschiedliche Mengen/Größen von Katalysatoren
  • Verschiedene Lichtsysteme je nach Wellenlänge und Stromversorgung verfügbar
  • Der Flüssigkeits-Gas-Abscheider für hohen Druck basiert auf dem patentierten PID Eng&Tech mit sehr geringem Totvolumen entsprechend den spezifischen Prozessbedingungen
  • Das Druckregelsystem für den Reaktor basiert auf dem patentierten servogesteuerten PID Eng&Tech-Mikroregulationsventil
  • Ein Vakuumsystem ist verfügbar

Sonderanfertigung

Unser Ingenieurteam ist auf die Planung und den Bau von maßgeschneiderten Pilotanlagen spezialisiert. 

Unser oberstes Ziel ist die Kundenzufriedenheit, die wir durch enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden erreichen, um Prozessideen in F&E-Anlagen umzusetzen.

Durch die Verwendung von vorgefertigten modularen Komponenten reduzieren wir zwei kritische Projektfaktoren erheblich: 

  • Bauzeit
  • Kosten

Darüber hinaus integrieren wir die neuesten Fortschritte in die Prozesssteuerungstechnologie, um optimale Effizienz zu gewährleisten.

Spezifikation

Optionen
Eine Auswahl unserer verschiedenen Pilotanlagen im Labormaßstab:
 
  • Microactivity Test Unit (MAT) mit vierfachem Durchlauf nach ASTM D3907
  • Vergasung und Pyrolyse
  • Multireaktorsystem mit hohem Durchsatz
  • Mehrzwecksystem mit Multireaktoreinheiten
  • Rührkesselreaktoren
  • Polymerisation
  • Superkritische Flüssigkeitsextraktion
  • Trennkolonnen
  • Wasserbehandlung
  • Steuerungs- und Datenerfassungssysteme
  • Maßgeschneiderte Optionen

Benutzerhandbücher

Bitte wenden Sie sich an den Support, um die neuesten Benutzerhandbücher zu erhalten.

Software-Downloads

Bitte kontaktieren Sie den Support um die neueste Software Version zu bekommen.

Entwickeln. Verbessern. Neuern.

Entwickeln. Verbessern. Neuern.

Passen Sie Ihre Simulationen industrieller Prozesse für komplexe Analysen im Labormaßstab an. Zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse – auf Sie zugeschnitten.

Angebot anfordern Demo anfordern Verkauf kontaktieren