Charakterisierung von Proteinen und Protein-Konjugaten und deren Aggregaten mittels SEC mit Mehrwinkellichtstreuung

Melden Sie sich an, um dieses Webinar anzusehen

Noch nicht registriert? Konto erstellen

Lichtstreutechniken werden bereits vielfältig für die Charakterisierung von Proteinen und Antikörpern eingesetzt. Speziell die Mehrwinkellichtstreuung (MALS) erlaubt die Bestimmung des absoluten Molekulargewichts von Proteinen und Antikörpern in Lösung und erleichtert so die Charakterisierung von heterogenen Proben oder das Auftreten von Verunreinigungen.
Die Kopplung eines MALS-Detektors mit einem Chromatographie-System hebt viele Limitierungen der klassischen Größenausschlusschromatographie mit UV-Detektion auf. So sind mittels MALS z.B. das absolute Molekulargewicht und der Trägheitsradius der individuellen Peaks bestimmbar. Zusätzlich können Heterogenitäten wie Aggregation, Fragmentierung, Molekulargewichtsverteilungen und Konformationsinformationen gewonnen werden.


In diesem Webseminar werden die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Mehrwinkellichtstreuung vorgestellt. Der Einsatz zur Bestimmung des Oligomerisierungsgrades und der Aggregation von Proteinen wird ebenso behandelt, wie die Charakterisierung von Proteinkonjugaten am Beispiel von PEGylierten Proteinen und Membranproteinen, welche in Detergenzien eingehüllt sind.


Wer sollte teilnehmen?

Sie führen Size Exclusion Chromatographie im analytischen oder präparativen Maßstab durch und fragen sich ob Sie detailliertere Informationen über den Oligomerisierungs- oder Aggregationszustand Ihrer Proteine oder Antikörper gewinnen können?

Sie arbeiten mit Membranproteinen oder führen PEGylierungen von Proteinen durch? 

Sie denken über eine Aufrüstung Ihres SEC-Systems nach?

Dann sind Sie hier genau richtig.


Was kann ich lernen?

Es wird vorgestellt welche Informationen sich zusätzlich durch den Einsatz eines MALS Detektors gewinnen lassen wie ein moderner MALS-Dekektor aufgebaut ist. Die Vorgehensweise der Messergebnisauswertung wird an unterschiedlichen Anwendungsbeispielen diskutiert.


Referent: 
Dr. Bernd Tartsch – Vertrieb und Applikation, Bereich Pharmazie und Lebensmittel

Seit 2003 war er als Technischer Verkaufsspezialist für die Viscotek GmbH tätig und für den Bereich GPC/SEC zuständig. Nach der Übernahme von Viscotek durch Malvern Instruments (2008) übernahm Bernd Tartsch die Rolle als Verkaufs und Anwendungsspezialist im Bereich Partikelmesstechnik. Seit der Fusion von Malvern Instruments und Panalytical (2017) betreut er den süddeutschen Raum und ist für alle Anfragen aus den Bereichen Pharmazie und Lebensmittel zuständig.

Vortragende

Dr. Bernd Tartsch – Vertrieb und Applikation, Bereich Pharmazie und Lebensmittel
Dr. Bernd Tartsch hat an der Universität Ulm Chemie und Physik studiert und seine Promotion an der RWTH Aachen im Bereich Makromolekulare Chemie abgeschlossen. Seit 2003 war er als Technischer Verkaufsspezialist für die Viscotek GmbH tätig und für den Bereich GPC/SEC zuständig. Nach der Übernahme von Viscotek durch Malvern Instruments (2008) übernahm Bernd Tartsch die Rolle als Verkaufs und Anwendungsspezialist im Bereich Partikelmesstechnik. Seit der Fusion von Malvern Instruments und Panalytical (2017) betreut er den süddeutschen Raum und ist für alle Anfragen aus den Bereichen Pharmazie und Lebensmittel zuständig.

Weitere Informationen

Wer sollte teilnehmen?
Sie führen Size Exclusion Chromatographie im analytischen oder präparativen Maßstab durch und fragen sich ob Sie detailliertere Informationen über den Oligomerisierungs- oder Aggregationszustand Ihrer Proteine oder Antikörper gewinnen können?
Sie arbeiten mit Membranproteinen oder führen PEGylierungen von Proteinen durch?
Sie denken über eine Aufrüstung Ihres SEC-Systems nach?
Dann sind Sie hier genau richtig.

Was kann ich lernen?
Es wird vorgestellt welche Informationen sich zusätzlich durch den Einsatz eines MALS Detektors gewinnen lassen wie ein moderner MALS-Dekektor aufgebaut ist. Die Vorgehensweise der Messergebnisauswertung wird an unterschiedlichen Anwendungsbeispielen diskutiert.