Proteincharakterisierung: Von Aktivität bis Stabilität - Das dynamische Duo: Kalorimetrie u. Lichtstreuung

Melden Sie sich an, um dieses Webinar anzusehen

Noch nicht registriert? Konto erstellen

Die Wechselwirkung von biologischen Makromolekülen weist eine große Vielfalt und Komplexität auf: Protein-DNA, Antikörper-Antigen, Hormonrezeptor usw. Die Bedeutung solcher Wechselwirkungen für die molekulare Erkennung, ob Immunantwort, Signaltransduktionskaskaden oder Genexpression, kann nicht genug betont werden. Es ist von großem Interesse, die Art der Kräfte zu bestimmen, die die Wechselwirkung stabilisieren. 

Isotherme Titrationskalorimetrie (ITC) gilt der Standard zur Messung der thermodynamischen Eigenschaften jeder Wechselwirkung. In Kombination mit der durch dynamische Lichtstreuung (DLS) gelieferten Strukturinformationen, kann so ein Gesamtbild entstehen, welches das System beschreibt.


Wer sollte teilnehmen?
Sie studieren biophysikalische Systeme jeglicher Art (z.B. Proteine, Nukleinsäuren, Lipide, Nanopartikel, Polymere und bimolekulare Komplexe) oder arbeiten damit?
Sie sind an der Stabilität, Aktivität sowie den thermodynamischen Parametern Ihrer Systeme interessiert?
Sie verwenden bereits kalorimetrische Methoden oder denken darüber nach?
Dann sind Sie hier genau richtig.


Was kann ich lernen?
Es wird vorgestellt was die Stabilität und Aktivität von Proteinen ausmacht und welche Einblicke Kalorimetrie und Lichtstreuung dabei liefern können.

Referent:
Dr. Artem Levin - Field Application Specialist, Territory North, Pharma & Food

Dr. Artem Levin hat an der TU Dortmund chemische Biologie studiert und dort seine Promotion im Bereich der biophysikalischen Chemie abgeschlossen, wobei er sich fundierte Kenntnisse in Kalorimetrie, Lichtstreuung und Spektroskopie aneignen konnte. Seit Februar 2020 ist er als Applikationsspezialist bei Malvern Panalytical tätig und betreut den norddeutschen Raum in den Bereichen Pharmazie und Lebensmittel.

Vortragende

Dr. Artem Levin - Field Application Specialist, Territory North, Pharma & Food
Dr. Artem Levin hat an der TU Dortmund chemische Biologie studiert und dort seine Promotion im Bereich der biophysikalischen Chemie abgeschlossen, wobei er sich fundierte Kenntnisse in Kalorimetrie, Lichtstreuung und Spektroskopie aneignen konnte. Seit Februar 2020 ist er als Applikationsspezialist bei Malvern Panalytical tätig und betreut den norddeutschen Raum in den Bereichen Pharmazie und Lebensmittel.

Weitere Informationen

Wer sollte teilnehmen?
Sie studieren biophysikalische Systeme jeglicher Art (z.B. Proteine, Nukleinsäuren, Lipide, Nanopartikel, Polymere und bimolekulare Komplexe) oder arbeiten damit? Sie sind an der Stabilität, Aktivität sowie den thermodynamischen Parametern Ihrer Systeme interessiert? Sie verwenden bereits kalorimetrische Methoden oder denken darüber nach?
Dann sind Sie hier genau richtig.

Was kann ich lernen?
Es wird vorgestellt was die Stabilität und Aktivität von Proteinen ausmacht und welche Einblicke Kalorimetrie und Lichtstreuung dabei liefern können.