Einführung in die Mikromengenmessung des Mastersizer 3000

Wir präsentieren die Nass-Mikromengenmessung für diejenigen, die den Mastersizer 3000 verwenden.


Welche Vorteile bietet die Nass-Mikromengenmessung?

1.Das notwendige Volumen des Dispersionsmittels beträgt nur 7mL
2.Ausgestattet mit einer Rührfunktion durch einen Magnetrührer
3.Einfaches Anbringen und Entfernen der Zellenkassette
4.Die Probenkonzentration kann während der Messung in Echtzeit überprüft werden
5.Schnelle Reinigung mit der speziellen mitgelieferten Waschstation
Beim HydroSV-Nass-Mikromengeneinheit des Mastersizer 3000 ist die benötigte Menge an Dispersionsmittel mit 7mL äußerst gering. Dies gilt sowohl während der Messung als auch bei der Reinigung und Lösungsmittelaustausch, wodurch die gesamte Menge des benötigten Dispersionsmittels erheblich reduziert wird.
Da auch die benötigte Probemenge gering ist, sind Nutzer, die eine mikroskopische Analyse von wertvollen und teuren Proben benötigen, eingeladen, sich diese Lösung anzusehen.


Auch nach der Einführung stehen wir Ihnen bei der Optimierung der Messbedingungen für Mikromengenmessungen zur Verfügung.
Informationen zu Messkonsultationen finden Siehier


Ablauf der Nass-Mikromengenmessung


Das Mikromengeneinheit Hydro SV ist eine Batch-Dispergiereinheit, in die eine Zellkassette integriert ist.

Spezifikationen der Mikromengeneinheit HydroSV

Erforderliche Dispersionsmediumsmenge: 5.6 mL 7 mL
Messbare Partikelgrößen: 0.1~200 μm ✟
Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel: teilweise mit Ausnahme der Epoxidharze  ✟✟
Abmessungen: 110mm x 280mm x 210mm (LxBxH)
Gewicht: 3.05kg
✟ Abhängig von den Probedaten
✟✟ Verwendung von Epoxidharz
Detaillierte Spezifikationen finden Sie hier

Einführung in die Online-Demonstration

Welche Daten können mit realen Proben gewonnen werden?
Malvern Panalytical bietet nicht nur begleitende Messungen im Labor an, sondern auch Online-Demonstrationen der Geräte.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, zu reisen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

!function(d,s,id){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0],p=/^http:/.test(d.location)?’http‘:’https‘;if(!d.getElementById(id)){js=d.createElement(s);js.id=id;js.src=p+‘://platform.twitter.com/widgets.js‘;fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}}(document, ’script‘, ‚twitter-wjs‘);
lang: ja_JP

Empfohlene Artikel

Bei Fragen oder Anfragen klicken Sie hier≫

Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt