FAQ zur Wartung von MicroCal ITC
*Dieser Artikel wurde im Dezember 2019 veröffentlicht und bearbeitet.
Die Wartung von Experimentiersystemen ist entscheidend für die Gewinnung zuverlässiger Daten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät in einem guten Zustand ist, bevor Sie wertvolle Proben messen!
In diesem Blog stellen wir die Top 3 der häufig gestellten Fragen, deren Ursachen und Lösungen vor.
Top 3 der häufig gestellten Fragen zum MicroCal ITC-System
Platz 1: Verschmutzung der Zelle/Spritze durch die Probe
Ob das System verschmutzt ist, wird durch einen Systemcheck mit ultrareinem Wasser überprüft.
Symptome, die bei allen Modellen üblich sind
- Das Datenbild weicht von den gewohnten Daten ab
- Die Reproduzierbarkeit der Daten ist nicht gegeben
Platz 2: Probleme mit Pipetten/Spritzen
Probleme mit Pipetten und Spritzen sind oft auf physische Schäden oder Defekte zurückzuführen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Verschleiß von Plungertipps und Filterportadaptern (FPA), die regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
Symptome, die bei allen Modellen üblich sind
- Die Nadel ist verbogen
- Der DP-Wert ändert sich nicht von ungefähr -30 μcal/sec, und erreicht nicht den eingestellten Referenzleistungswert
- Die Spritze ist gebrochen
- Das Titrationsvolumen scheint nicht konstant zu sein → Verschleiß am Plungertipp
iTC200
- Kein Wasser fließt in die Spritze oder nur eine geringe Menge, was eine Reinigung unmöglich macht
- Beim Befüllen der Spritze mit Probe kann die Luftblase zwischen dem Plungertipp und der Probenoberfläche nicht entfernt werden
PEAQ-ITC
- Das System kann aufgrund von Vakuum- oder Flow-Fehlern im Waschmodul nicht gereinigt werden
- Beim Befüllen der Spritze mit Probe kann die Luftblase zwischen dem Plungertipp und der Probenoberfläche nicht entfernt werden
Auto-iTC200/PEAQ-ITC Automated
- Der Versuch, die Spritze zu wechseln, scheitert, da sie feststeckt
Platz 3: Probleme mit dem Flüssigkeitssystem
Probleme im Flüssigkeitssystem beruhen häufig auf physischen Schäden oder Defekten. Zudem kann es zu losen oder abgetrennten Schläuchen kommen.
iTC200
- Ein ungewöhnlich lautes Motorgeräusch kommt vom Gerät, und es fließt kein Wasser in die Spritze oder nur eine geringe Menge
PEAQ-ITC
- Luftblasen fließen während der Reinigung durch die Spritze oder den Schlauch, was den Fehler „Flow not detected“ auslöst und eine Reinigung unmöglich macht
Extra
☹ Sichtbare Verunreinigungen im Flascheninneren mit Reinigungsmittel?
Auto-iTC200/PEAQ-ITC/PEAQ-ITC Automated
→ Es gibt ein Problem. Bitte ersetzen Sie das Reinigungsmittel umgehend durch ein frisches. Die Haltbarkeit des Reinigungsmittels variiert je nach Messumgebung. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich keine Ablagerungen oder Schmutz im Flascheninneren befinden.
☹ PC funktioniert plötzlich nicht mehr. Analysesoftware führt keine Analyse mehr durch.
VP-ITC/iTC200/Auto-iTC200
Diese Geräte sind nicht mehr in Herstellung und Vertrieb, und die für den Betrieb benötigten PC-OS-Versionen wie WindowsXP und Windows7 werden nicht mehr von Windows unterstützt. Zudem besteht das Risiko der Überalterung der PCs.
Speichern Sie wichtige Daten regelmäßig auf externen Medien und schalten Sie den PC aus, wenn er nicht genutzt wird.
- Falls am PC Fehler auftreten
→ Das Ein- und Ausstecken der Speicherplatine im PC kann Abhilfe schaffen. Für weitere Einzelheiten kontaktieren Sie bitte den Helpdesk. Sollte dies nicht zur Problemlösung führen, empfehlen wir den Kauf eines aktualisierten PCs mit vorinstallierter Software (kompatibel mit Windows10).
- Bei Softwareproblemen
→ Deinstallieren Sie die fehlerhafte Analysesoftware und installieren Sie sie gemäß der englischen Gebrauchsanleitung erneut. Stellen Sie sicher, dass Sie den Software-Installer zur Hand haben, bevor Sie deinstallieren. Der Installer wird in unterschiedlichen Perioden mit der Aufschrift „Analysis Software“ auf einer CD geliefert, auf der CD befinden sich zudem Seriennummern. Es ist nicht die Installer-CD des Origin-Pakets. Falls der Installer nicht vorhanden ist, kann eine kostenpflichtige Neuausstellung erfolgen.
Für den stabilen Betrieb des Systems empfehlen wir die Aktualisierung von PC oder System. Die Unterstützung der Geräte endet zu folgenden Terminen:
Auto-iTC200 30. November 2021
iTC200 31. März 2024
VP-ITC 31. Mai 2026
Problembehebung „Verschmutzung der Zelle/Spritze durch die Probe“
Die meisten Anfragen betreffen Probleme, die auf die Verschmutzung von Zelle/Spritze zurückzuführen sind. Wir bitten bei diesen Anfragen darum, einen „Systemcheck (Wasser—Wassermessung)“ durchzuführen, um zu klären, ob das Problem beim System oder bei der Probe liegt, und analysieren die Daten.
【Checkpunkte des Systemchecks】
- Der DP-Wert sollte dem eingestellten Referenzleistungswert nahekommen
- Das Tropfsignalrepetitionsmuster sollte durchgängig gleich sein
Wenn die oben genannten Checkpunkte nicht erfüllt sind, führen Sie die im Handbuch beschriebene „Reinigung bei starker Verschmutzung“ an Zelle und Spritze durch. Wiederholen Sie nach der Reinigung den Systemcheck und überprüfen Sie, ob sich die Daten verbessern.
Tipps zur Reinigung von ITC-Zellen und zur Durchführung von „Systemchecks“ und „Reinigung bei starker Verschmutzung“ finden Sie hier.
Falls nach der Reinigung beim Systemcheck nicht reproduzierbare Spitzen oder Baseline-Probleme auftreten, kontaktieren Sie uns bitte. Übermitteln Sie dabei auch die Systemcheck-Daten.
Auch wenn das Gerät nicht aktiv ist, empfehlen wir regelmäßige Systemchecks zur Überwachung des Gerätezustands.
Problembehebung „Probleme mit Pipetten/Spritzen“
☹ Bei verbogener Nadel (DP-Wert bleibt bei ~-30 μcal/sec konstant)
Gilt für alle Modelle
Folgende Ursachen sind möglich.
- Spritze wurde berührt
→ Das iTC200 ist besonders anfällig für verbogene Nadeln, selbst bei geringster Berührung. PEAQ-ITC und nachfolgende Modelle weisen dickere Nadeln auf, die schwerer zu verbiegen sind, jedoch ist Vorsicht geboten. Eine verbogene Nadel führt zu einem konstanten DP-Wert von ungefähr -30 μcal/sec, da die Spritze physisch mit dem Zellinneren in Kontakt steht, was kontinuierlich Wärme erzeugt. Sollte der DP-Wert nach Neujustierung der Spritze korrigiert sein, war die Spritze möglicherweise falsch eingesetzt. Bleibt der Wert beständig, hilft der Austausch der Spritze.
- Systemstart mit aufgesetzter Zellkappe
→ Bei Automatisierungssystemen wurde die Nadel möglicherweise verbogen, wenn das System mit aufgesetzter Zellkappe gestartet wurde.
- Vergessen, den Ablösestreifen der neuen Plattenfolie abzuziehen
→ Bei den neuen Plattenfolien handelt es sich um dreischichtige Konstruktionen. Wird der Ablösestreifen vergessen, kann dies zur Verbiegen der Kanüle führen.
☹ Wenn die Spritze zerbrochen ist
Gilt für alle Modelle
Folgende Ursachen sind möglich.
- Getriebeverschleiß des FPA
→ Ein häufiger Grund, insbesondere beim iTC200, ist das übermäßige Eindrehen des FPA, was zu Rissen in der Spritze führen kann. Wir empfehlen, sich zunächst von Erfahreneren helfen zu lassen. Statt zu schrauben, wird der FPA inzwischen bei Modellen ab dem PEAQ-ITC nur noch gesteckt, wodurch das Risiko sinkt. Falls das Problem bei automatisierten Systemen besteht, bitten wir um Kontaktaufnahme mit unseren Technikern.
☹ Wenn kein oder zu wenig Wasser in die Spritze fließt und keine Reinigung möglich ist
iTC200
Es gibt verschiedene mögliche Ursachen. Zur Fehlersuche empfehlen wir, der Anleitung „Gegenmaßnahmen bei Flüssigkeitsstopp in der MicroCal iTC200 Pipette“ zu folgen. Abhängig von der Ursache kann eine Reparatur erforderlich sein.
☹ Wenn wegen Vakuum- oder Flow-Fehlern im Waschmodul keine Reinigung möglich ist
PEAQ-ITC
Folgende Ursachen sind möglich.
- FPA unzureichend fixiert oder defekt
→ Der FPA ist ein Verbrauchsmaterial. Achten Sie darauf, dass die schwarze Spitze keine Schäden aufweist und setzen Sie den FPA sanft und vertikal ein. Vermeiden Sie übermäßigen Druck, um den schnelleren Verschleiß zu verhindern. Bei ausbleibenden Verbesserungen ersetzen Sie den FPA (Produktnummer: PQA4007).
- Spritze mit lockerer Verschraubung
→ Für den PEAQ-ITC ist das Lösen von Schrauben nicht notwendig. Benutzer des iTC200 scheinen gelegentlich geneigt zu sein, die Schrauben zu lösen. Bitte beachten Sie dies.
☹ Wenn Luftblasen im Titrationsspritzeninneren nicht durch den FPA entfernt werden können
iTC200/PEAQ-ITC
Folgende Ursachen sind möglich.
- Spritze mit lockerer Verschraubung
→ Überprüfen Sie die Verschraubung der Spritze (beim PEAQ-ITC ist das Lösen der Verschraubung nicht notwendig).
- Beschädigung der Titrationsspritze
→ Überprüfen Sie visuell die Spritze auf Risse, und tauschen Sie sie bei Beschädigung aus.
- FPA-Verstopfung oder -Beschädigung
→ Führen Sie einen Draht von der FPA-Spitze ein. Bei sichtbarem Verschleiß ersetzen Sie den FPA.
☹ Wenn das Titrationsvolumen inkonsistent erscheint
Gilt für alle Modelle
Es kann ein Verschleiß am Plunger-Tipp vorliegen. Tauschen Sie diesen aus. Ersetzen Sie ihn abhängig von den Messbedingungen alle 300 Messungen. Vernachlässigungen können zu Funktionsstörungen der Pipette führen.
iTC200/Auto-iTC200-Benutzer finden „Anleitungen zum Austausch des Plunger-Tipps“ hier.
☹ Wenn der Versuch, die Spritze zu wechseln, scheitert, da sie feststeckt
Gilt für alle Modelle
Dieses Phänomen tritt auf, wenn das System in unzureichend gesäubertem Zustand längere Zeit stillsteht oder die Plunger-Tipps nicht regelmäßig gewechselt wurden. Bei starkem Festsetzen kann die Spritze nicht entfernt werden, im schlimmsten Fall kann dies zu Pipettenschäden führen. Lässt sich die Spritze mit dem bei der Lieferung mitgelieferten Spritzenentfernungswerkzeug (Syringe Removal Tool) entfernen, besteht kein Problem. Versuchen Sie jedoch nicht mit Gewalt, die Spritze zu entfernen, da dies zu Schäden an der Spritze oder der Pipette führen könnte. Kontaktieren Sie unseren Technischen Service in solchen Fällen.

Syringe Removal Tool (Produktnummer: 29031076)
iTC200/Auto-iTC200-Benutzer
Am 31. März 2024 endet der offizielle Support für das iTC200.
Nach Beendigung sind Spritzen, Pipetten und andere Teile nur noch solange der Vorrat reicht verfügbar.
Nach dem Supportende führen wir den Spritzenentfernung im Festsetzungsfall nur noch durch, wenn Ersatzteile vorhanden sind.
Wir raten iTC200/Auto-iTC200-Benutzern eindringlich, vor dem Supportende zu überprüfen, ob Spritzenfestsetzung vorliegt.
Spritzenfestsetzung lässt sich durch Einhaltung der Spritzenbürstenreinigung überprüfen. Offizielle Anleitungen dazu finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Bitte beachten Sie das Folgende und führen Sie entsprechende Schritte gemäß Ihrem Gerät aus.
Für das iTC200 sehen Sie sich bitte dieses Video an.
Für das Auto-iTC200 sehen Sie sich bitte dieses Video an.
Wenn sich bei beiden Geräten durch Drücken der Taste „Remove Old Tip“ die Spritze beim Absinken des Plungers nicht bewegt, liegt vermutlich eine Festsetzung vor. Versuchen Sie, die Spritze mit dem Syringe Removal Tool zu entfernen, und achten Sie darauf, die Spritzennadel nicht zu verbiegen.
Spritzenfestsetzung lässt sich durch regelmäßigen Austausch der Plungertipps und Spritzenwartung vermeiden. Bei anfänglicher Festsetzung lässt sich die Spritze einfach entfernen. Starke Festsetzung kann zu Schäden an Spritze oder Pipette führen.
Durch einen Systemcheck am Ende eines Messvorgangs und die Feststellung der folgenden Punkte kann Festsetzung vermieden werden. Auch wenn das System nicht aktiv ist, empfehlen wir regelmäßige Systemchecks.
【Checkpunkte des Systemchecks】
- Der DP-Wert sollte dem eingestellten Referenzleistungswert nahekommen
- Das Tropfsignalrepetitionsmuster sollte durchgängig gleich sein
Wenn die oben genannten Checkpunkte nicht erfüllt sind, führen Sie die im Handbuch beschriebene „Reinigung bei starker Verschmutzung“ an Zelle und Spritze durch. Wiederholen Sie nach der Reinigung den Systemcheck und überprüfen Sie, ob sich die Daten verbessern.
Laden Sie auch den Systemcheck und die „Reinigungsmethoden bei starker Verunreinigung“ von hier herunter.
Falls nach der Reinigung beim Systemcheck nicht reproduzierbare Spitzen oder Baseline-Probleme auftreten, kontaktieren Sie uns bitte. Übermitteln Sie dabei auch die Systemcheck-Daten.
Problembehebung „Probleme mit dem Flüssigkeitssystem“
☹ Wenn ein lautes, unbekanntes Motorgeräusch auftritt
iTC200
Folgende Ursachen sind möglich.
- Filter im Waschmodul verstopft
→ Durch Austausch des Filters kann das Problem manchmal gelöst werden. Tauschen Sie den Filter gegen den bei der Systemlieferung mitgelieferten ein. In einigen Systemen ist der Filter jedoch intern im Waschmodul angebracht und daher nicht sichtbar. Bei solchen Fällen, die nicht selbst behoben werden können, kontaktieren Sie bitte unseren technischen Service.

☹ Wenn der Fehler „Flow not detected“ auftritt und keine Reinigung möglich ist
PEAQ-ITC
Folgende Ursachen sind möglich.
- Leere Flasche
→ Stellen Sie sicher, dass ausreichende Mengen an ultrareinem Wasser, Reinigungsflüssigkeit und Methanol vorhanden sind.
- FPA unzureichend fixiert oder defekt
→ Der FPA ist ein Verbrauchsmaterial. Achten Sie darauf, dass die schwarze Spitze keine Schäden aufweist und setzen Sie den FPA sanft und vertikal ein. Vermeiden Sie übermäßigen Druck, um den schnelleren Verschleiß zu verhindern. Bei ausbleibenden Verbesserungen ersetzen Sie den FPA (Produktnummer: PQA4007).
- Spritze mit lockerer Verschraubung
→ PEAQ-ITC-Benutzer benötigen keine gelösten Verschraubungen. Manche iTC200-Benutzer neigen möglicherweise dazu, Schrauben zu lösen. Bitte beachten Sie dies.
Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt
{{ product.product_name }}
{{ product.product_strapline }}
{{ product.product_lede }}