Überblick
Der CNA³ gehört zur neuesten Generation der CNA-Familie. Er wurde komplett neu entwickelt, um für raue Umgebungen, wie etwa im Untertagebau, geeignet zu sein, verfügt aber dennoch über die hochmoderne Sodern-Neutronentechnologie mit unübertroffener Lebensdauer und Stabilität der Neutronenleistung (PFTNA).
CNA³ bietet eine hochfrequente Online-Elementaranalyse des Schüttguts auf dem Band. Eine Probenahme ist nicht erforderlich, da das Material in Echtzeit auf dem Förderband untersucht wird.
Diese kompakte und robuste Konstruktion befindet sich vollständig unter dem Band – die im Bergbau üblichen Schwankungen der Bandbeladung und Partikelgröße wirken sich nicht auf die Leistung des Systems aus. Dies ist ein wichtiges Konstruktionsmerkmal, um Stabilität und Repräsentativität für eine effiziente Prozesssteuerung zu gewährleisten.
            Leistungsmerkmale
- 
                        
Ein/Aus elektrische Neutronenquelle
 - 
                        
Konstanter Neutronenfluss für unübertroffene Leistungsstabilität
 - 
                        
Automatisches Strahlenschutzsystem (ARPS)
 - 
                        
Kompakte Konstruktion für einfacherer Installation und Inbetriebnahme
 - 
                        
Keine Begrenzung der Materialhöhe, alles befindet sich unter dem Band
 - 
                        
Keine Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen der Bandbeladung oder Partikelgröße
 - 
                        
Verfügbar für extra breite Förderbänder
 
            Einzigartige Offline-Position
Der auf einer Schiene montierte CNA³ kann für Wartung, Reinigung, Austausch des Neutronengenerators usw. problemlos zur Seite bewegt werden.
Diese Position, auch als Offline-Position bezeichnet, bietet unseren Kunden die einzigartige Möglichkeit, eine Probenuntersuchung durchzuführen, um die Leistung des Systems zu prüfen und ggf. Korrekturen vorzunehmen, ohne die Produktion stoppen zu müssen.
            Anwendungen
- 
- Kohle
 - 
Kohle ist ein wichtiges Industriemineral, sowohl als Brennstoff als auch als Ausgangsmaterial. Die Qualität der Kohle kann je nach Herkunft stark variieren, daher sind Verbrauch und Preis stark von der Zusammensetzung abhängig. Ob direkt in einer Mine, einer Kohleaufbereitungsanlage, einer Metallurgieanlage, einem Kraftwerk oder einer anderen Verwendungsstelle: Der CNA³ liefert zuverlässige Echtzeitinformationen über die Kohlezusammensetzung, den Heizwert, den Aschegehalt, die flüchtigen Bestandteile und die Feuchtigkeit. Der Technologie des CNA³-Neutronengenerators ermöglicht die Messung einer Vielzahl von Elementen, einschließlich C und O.
 
- Kupfer
 - 
Das Design des CNA³ ist besonders für Förderbänder geeignet, die Kupfererz transportieren. Die Anlage ist für breite Bänder mit variabler Beladung und einer Vielzahl von Partikelgrößen ausgelegt. Wenn sich die gesamte Anlage unter dem Band befindet, kann übergroßes Material unbedenklich über den Analysator geleitet werden. Die Anlage liefert Elementardaten für eine Vielzahl von Elementen. Diese Daten können zur Steuerung des Bergbaubetriebs, zur Sortierung von Materialströmen und zur Bereitstellung von Vorschubinformationen für die Prozesssteuerung verwendet werden.
 
- Eisen
 - 
Mit seinem großen Kalibrierbereich kann der CNA³ ein breites Spektrum an Eisenerzen analysieren. Die Anlage kann tief unter der Erde oder in Bodennähe aufgestellt werden und liefert Elementarinformationen zur Steuerung des Bergbaubetriebs und/oder zum Mischen verschiedener Erze zu einer gewünschte Zusammensetzung, um die Variabilität in nachgeschalteten Prozessen zu verringern.
 
- Nickel
 - 
Ob im Bergwerk oder in der nachgeschalteten Verarbeitung – der CNA³ liefert Informationen zur Steuerung des Nickelgehalts, des Fe/Ni-Verhältnisses, des Basizitätsindex und anderer wichtiger Prozessparameter. Angetrieben über eine Neutronenröhre bietet der CNA³ einen kontrollierten Neutronenfluss für stabilen Betrieb und unübertroffene Sicherheit.
- Durchführen einer Ressourcenbewertung
 - Überwachen von Schlüsselkomponenten für den Bergbaubetrieb
 - Sortieren des Erzes nach interessanten Elementen
 - Optimieren des Brechvorgangs
 - Optimieren der Magnetabscheidung
 - Optimieren der Nutzungsdauer des Steinbruchs
 - Minimieren des Verbrauchs von Flotationsreagenzien