Die Wissenschaft hinter Nanobubbles – Webinar Serie Q&A

nanobubbles

Moleaer und Malvern Panalytical veranstalteten gemeinsam drei Webinare über die Wissenschaft hinter Nanobubbles und wie sie untersucht, gemessen und betrachtet werden. Wir haben alle Fragen, die während der Webinare gestellt wurden, zusammengefasst, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu bieten.

Springen Sie zu den Fragen für jedes Webinar:

Wenn Sie Zugriff auf die Aufzeichnungen dieser Webinare haben möchten, besuchen Sie bitte die folgenden Links:

Moleaer verfügt auch über eine große Datenbank mit Fallstudien zu verschiedenen Anwendungen von Nanobubbles.


Q&A für Teil 1: Die Wissenschaft hinter Nanobubbles: Eine Einführung mit Malvern Panalytical & Moleaer

Q1: Gibt es während der Nanobubble-Produktion einen elektrostatischen Effekt, der die Elementbeziehungen zwischen ihnen beeinflussen oder den Elementabbau durch Pflanzen beeinträchtigen kann?

A1: Ja, es gibt eine entscheidende Rolle, die die elektrostatische Ladung auf der Blase spielt. Die Ladungen interagieren mit Ionen und geladenen Molekülen und Ionen, um die Verfügbarkeit für Pflanzen zu beeinflussen.

Q2: Entfernen Nanobubbles CO2 in Wasserströmen?

A2: Es ist möglich, Wasser mit einem anderen Gas als CO2 zu sättigen, indem Moleaer-Technologie verwendet wird, um CO2 aus dem Wasser zu entfernen, aber wir haben derzeit keine Daten, die dies bestätigen.

Q3: Wenn Nanobubbles in einer gesättigten Lösung von Wasser suspendiert sind und das Wasser ungesättigt wird, lösen sich die Nanobubbles dann im Wasser auf oder vereinen sie sich zu größeren Blasen?

A3: Es wird erwartet, dass die Nanobubbles stabil bleiben, auch wenn das umgebende Wasser ungesättigt wird. Die Stabilität von Nanobubbles wird hauptsächlich durch das Zeta-Potential und adsorbierte Substanzen auf der Blasenoberfläche bestimmt. Der Gasaustausch zwischen der Blase und dem Wasser ist ein sekundärer Faktor. Für große Blasen stimmt es, dass der Gasaustausch die Blase verkleinert, aber Nanobubbles stellen eine spezielle Situation dar, bei der Oberflächenspannung und ionische Kräfte zusammenarbeiten, um die Blase zu stabilisieren.

Q4: Zerstören die Nanobubbles den Biofilm von Biofiltern in der Aquakultur?

A4: Nanobubbles können die Biofilm-Bildung verhindern, aber wir haben keine Daten/Informationen über Biofilter in der Aquakultur.

Q5: Wie steht es um die Aquakultur-/Aquarienindustrie?

A5: Sowohl die Aquakultur- als auch die Aquarienindustrie sind großartige Einsatzbereiche für Nanobubble-Anwendungen.


Weiterführende Literatur

Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt