Radiographie

Visualisierung der internen Struktur eines Objekts

Die Radiographie ist ein Röntgenbildgebungsverfahren zur Visualisierung der internen Struktur eines Objekts. Die Absorption von Röntgenstrahlung hängt von der Dichte und Zusammensetzung der verschiedenen im Objekt enthaltenen Teile ab, wodurch der Kontrast im Röntgenbild erhöht wird.

Die Radiographie war das erste Verfahren, bei dem Röntgenstrahlen verwendet wurden. Tatsächlich war eines der ersten Experimente, die Röntgen kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen durchführte, ein Bild von der Hand seiner Frau. Dieses Verfahren prosperierte im 20. und 21. Jahrhundert dank der medizinischen Anwendungen der Radiographie und ist immer noch ein leistungsfähiges Hilfsmittel, das in Krankenhäusern auf der ganzen Welt häufig verwendet wird. 

Darüber hinaus wird die Radiographie in der Materialwissenschaft als Grundverfahren der Computertomographie verwendet. 

Empyrean

Empyrean

Die Vielzwecklösung für Ihre analytischen Anforderungen

Mehr Details
Mehr Details
Technologie
X-ray Imaging
Röntgenbeugung (XRD)
Typ der Messung
Partikelgröße
Partikelform
Bestimmung von Kristallstrukturen
Phasenidentifizierung
Phasenquantifizierung
Erkennung und Analyse von Verunreinigungen
Epitaxieanalyse
Grenzflächenrauheit
3D-Struktur/Bildgebung