Partikelcharakterisierung - Grundprinzipien und Anwendung

Log in to watch this webinar

Not registered yet? Konto erstellen
00:00:00 Einführung
00:00:17 Einführung
00:02:32 Überblick
00:02:51 Überblick
00:03:11 Überblick
00:03:16 Was versteht man unter der Partikelgröße?
00:03:19 Untitled
00:04:36 Äquivalent Kugel Prinzip
00:05:25 Die Größe eines Partikels beinflußt maßgeblich die Eigenschaften eines Produktes
00:06:38 Grundlagen der Partikelgrößenbestimmung mittels Laserbeugung
00:06:43 Lichtstreu Phänomene
00:07:14 Winkelabhängigkeit der Streulichtintensität
00:09:02 Laserbeugung misst Unterschiede im Streulichtmuster als Funktion der Partikelgröße
00:10:13 Ergebnis 1 : Größenklassen Histogramm
00:10:48 Ergebnis 2 : kumulative Durchgangskurve
00:12:14 Laserbeugung liefert eine auf dem Partikelvolumen basierende Größenverteilung
00:12:23 Mastersizer 3000 Optische Bank: 0.01 – 3500µm
00:13:21 Mastersizer 3000 – modularer Aufbau
00:14:19 Auf was muss bei Laserbeugung-Messungen geachtet werden?
00:15:40 Voraussetzungen für eine korrekte Messung
00:15:56 Voraussetzungen für eine korrekte Messung
00:18:38 Dispergiermechanismen bei der Trockenmessung
00:20:10 Sucralose: AeroS High Energy Venturi
00:21:26 Sucralose: Aero S Standard Venturi
00:22:38 Methodenentwicklung gemäß ISO oder USP Anforderungenbei nassdispergierten Proben (Suspensionen, Emulsionen)
00:22:43 Das Kamera Modul Hydro Sight zeigt in Echtzeit den Status Ihrer Dispersion!
00:23:53 Anwendungsbeispiel Zement
00:25:04 Laserbeugung zeigt deutliche Unterschiede obwohl der Blaine Wert gleich ist
00:25:58 Malvern’s on-line Lösungen können an verschiedenen Stellen im Prozeß implementiert werden
00:26:35 Robot sample handling labs für Pulveranwendungen
00:27:07 Kontinuierliche on-line Messung der Partikelgröße
00:28:46 Morphologi G3-ID
00:29:26 Vorteile von bildgebenden Verfahren für die Partikelcharakterisierung
00:30:46 Was macht das Morphologi G3-ID einzigartig?
00:31:18 Messprinzip der automatischen, statischen Bild- und Ramananalyse
00:32:14 Messbare Probentypen
00:33:02 Trockenpulver – Dispergierung/Vereinzelung
00:34:17 Optimierung der Dispergierung (über Druckluftstärke) – sprühgetrocknetes Aluminiumoxid
00:35:11 Vollständiger Messbericht Verteilungen, Mittelwerte, Bilder
00:35:45 Klassifizierung anhand der Morphologie
00:36:20 Raman Spektroskopie - Messprinzip
00:37:20 Morphologically Directed Raman Analysis
00:37:58 Morphologi G3-ID - chemische Korrelation
00:38:37 Vollständige Charaktierisung des einzelnen Partikels
00:39:05 Erkennung von Verunreinigungen
00:39:52 Siliziumkarbid – Polymorphie (unterschiedliche kristalline Form)
00:40:15 Klassifizierung anhand der Polmorphie - Aufbau einer Spectra Library
00:40:30 Partikelgrößenverteilung (PGV) von APIs im Nasenspray
00:41:26 PGV einzelner Formulierungskomponenten am Beispiel eines Nasensprays
00:42:11 Nasenpray CharakterisierungKomplett automatisierte, chemisch spezifische Partikelgrößenbestimmung
00:42:31 Nasenspray - Komponentenspezifische Partikelcharakterisierung
00:42:52 Detailierter Vergleich zwischen pharmazeutischem Marken und Generika Produkt
00:43:33 Zusammenfassung
00:44:47 Termine Workshop-Tour
00:45:28 Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Aufmerksamkeit!
00:54:28 Kontakt Informationen

MAL_PAN-web825

In diesem Webinar werden die Grundlagen der etabliertesten, schnellsten und genausten Verfahren der Partikelcharakterisierung für Pulver, Suspensionen und Emulsionen diskutiert: Partikelgrößenbestimmung mittels Laserbeugung, von Nano bis Makro - sowie die Partikelformbestimmung mittels Bildanalyse, die erweitert durch die Raman-Spektroskopie einzelne Partikel auch chemisch identifiziert. Die Messprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten werden anhand aktueller Fallstudien aus Industrie und Forschung erklärt.

Die Partikelgröße und deren Verteilung sowie die Partikelform sind aus Perspektive der Entwicklung und Fertigung zwei der wichtigsten zu messenden physikalischen Parameter. Diese helfen Ihnen Produkte und deren Qualität, Inhaltsstoffe und Funktionen sowie deren Verarbeitungsprozesse besser zu verstehen und entsprechend zu optimieren. So können beispielsweise Produktionschargen verglichen oder Verunreinigungen und Agglomerate detektiert werden. 

Vortragende

Rolf Weiser, Sales Manager Malvern Instruments GmbH