Elementaranalyse

Technologien zur Analyse der Elementarzusammensetzung von Materialien

Die Elementaranalyse von Materialien ist oft ein entscheidender Faktor für Produktqualität und Sicherheit. Ein Beispiel: Die präzise Bestimmung der Elementarzusammensetzung von Rohstoffen für Zementöfen ist wichtig, um einen reibungslosen Betrieb und maximale Effizienz zu gewährleisten. 

Ebenso wichtig ist die sorgfältige Überwachung auf potenziell schädliche Elemente wie Schwefel, Natrium, Kalium und Quecksilber, da diese sowohl den Produktionsprozess als auch die Umwelt negativ beeinflussen. 

Die Wahl der optimalen Analysemethode hängt von der Art des Materials, seinem Einsatzort und branchenspezifischen Anforderungen ab. 

Elementaranalysemethoden

Es gibt viele Elementaranalysemethoden, die dazu dienen, die elementare Zusammensetzung von Substanzen präzise zu bestimmen. Diese Verfahren liefern wertvolle Informationen über die chemischen Bestandteile von Materialien und unterstützen sowohl die Forschung als auch die Industrie bei der Analyse und Entscheidungsfindung.

Röntgenfluoreszenz (RFA)

Röntgenfluoreszenz (RFA) ist ein zerstörungsfreies Verfahren, das auf der Emission charakteristischer Röntgenstrahlen basiert, wenn eine Probe Röntgenstrahlung ausgesetzt wird. 

Das Verfahren wird häufig für Elementaranalysen in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, einschließlich Legierungsidentifizierung, Mineralexploration und Qualitätskontrolle in der Fertigung.

Schnelle thermische Aktivierung mit gepulsten Neutronen (PFTNA, Pulsed Fast Thermal Neutron Activation)

Die schnelle thermische Aktivierung mit gepulsten Neutronen (PFTNA) ist ein spezielles Verfahren, bei dem gepulste schnelle thermische Neutronen zur Aktivierung von Materialien eingesetzt werden. 

Das Verfahren bietet einzigartige Vorteile bei der Analyse von Spurenelementen und Isotopen in verschiedenen Proben, einschließlich geologischer, ökologischer und nuklearer Materialien.

Laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS)

Die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS) ist eine schnelle, minimal destruktive Technik zur Analyse der Elementarzusammensetzung von Materialien. Dafür wird ein hochenergetischer Laserimpuls auf die Oberfläche einer Probe fokussiert. Dadurch entsteht ein Mikroplasma, das Licht emittiert, das charakteristisch für die vorhandenen Elemente ist. 

Tragbare LIBS-Geräte werden besonders für ihre Geschwindigkeit, Portabilität und Fähigkeit zur Analyse von leichten Elementen wie Lithium, Beryllium und Bor geschätzt, die für andere Techniken oft eine Herausforderung darstellen. Dank seiner Vielseitigkeit sind sie ideal für den Feldeinsatz in der Metallurgie, in der Batterieherstellung, im Bergbau und in der Umweltüberwachung.

[LIBS Mountains copy.png] LIBS Mountains copy.png
LIBS-Technologie
Erfahren Sie die Funktionsweise
der laserinduzierten Plasmaspektroskopie
Weitere Informationen >>

Induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)

ICP ist eine Hochtemperatur-Plasmaquelle, die Atome und Ionen in einer Probe anregt und so eine präzise Quantifizierung von Elementen ermöglicht. 

Es ist ein vielseitiges Verfahren, das in der Umweltanalyse, Geochemie und zur Bestimmung von Spurenelementen in verschiedenen Matrizen eingesetzt wird.

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Bei der AAS wird die Lichtabsorption durch freie Atome in einer Probe gemessen. Sie ist besonders nützlich für die Quantifizierung von Spurenmetallen in biologischen und Umweltproben, was sie in der analytischen Chemie unverzichtbar macht.

Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)

Bei der NAA werden Proben mit Neutronen beschossen, um nukleare Reaktionen auszulösen. Es handelt sich um eine sehr genaue Methode zur Identifizierung und Quantifizierung von Spurenelementen in einer Vielzahl von Materialien – von archäologischen Artefakten bis hin zu forensischen Proben.

Welche Lösungen bietet Malvern Panalytical zur Elementaranalyse an?

Malvern Panalytical bietet eine Reihe von Elementaranalysatoren und somit eine Auswahl an Elementaranalysetechniken. Wenn präzise Analysen mit minimalen Probenvorbereitung erforderlich sind, stellt die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ein attraktives Verfahren dar, das in Betracht gezogen werden sollte. Dieses Verfahren ist zum „Goldstandard“ für Analysen der Elementarzusammensetzung in vielen Branchen geworden. 

Bei der Analyse von Feststoffen, Pulver, Suspensionen, Filtern und Ölen ist die RFA besonders geeignet. Für Online-Analysen des Materials, das auf Bandförderern transportiert wird, ist die Analyse mithilfe einer Aktivierung mit gepulsten schnellen thermischen Neutronen (PFTNA) ein wertvolles Verfahren. Elementaranalysen in Echtzeit ermöglichen die bei vielen Prozessen besonders wichtige Kontrolle des Vorwärts- und Rückwärtsschubs.

Unser umfassendes Sortiment an Elementarlösungen ist für ein breites Anwendungsspektrum geeignet und gewährleistet genaue und zuverlässige Ergebnisse. Entdecken Sie nachstehend unser Sortiment an Geräten für die Elementaranalyse.

Zetium

Zetium

Smart Zetium für zuverlässige Ergebnisse und robusten Betrieb

Epsilon-Serie

Epsilon-Serie

Schnelle und genaue Elementaranalyse – vor Ort und online

Axios FAST

Axios FAST

Hoher Probendurchsatz

2830 ZT

2830 ZT

Fortgeschrittene Lösung für die Halbleiter-Dünnschicht-Messtechnik

CNA-Produktlinie

CNA-Produktlinie

Online-Elementaranalysatoren für die effektive Kontrolle einer Vielzahl von industriellen Prozessen

Typ der Messung
Dünnschicht-Messtechnik
Erkennung und Analyse von Verunreinigungen
Chemische Identifikation
Technologie
Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (WDRFA)
Energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (EDRFA)
Gepulste schnelle und thermische Neutronenaktivierungsanalyse
Elementbereich
LLD 0.1 ppm - 100% 1 ppm - 100% 0.1 ppm - 100% 0.1 ppm - 100%
Auflösung (Mg-Ka)
Probendurchsatz