Gasadsorption

Profitieren Sie von Materialerkenntnissen mit präziser Gasadsorptionsanalyse

Was ist Gasadsorption? 

Gasadsorption ist ein grundlegender Prozess, bei dem Gasmoleküle an den Oberfläche von festen Materialien haften. Dieses Phänomen ist von entscheidender Bedeutung in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen, einschließlich Materialwissenschaft, Katalyse und Umwelttechnologie.

Arten der Gasadsorption

Die Gasadsorption kann im Allgemeinen in zwei verschiedene Arten eingeteilt werden: Physisorption und Chemisorption, die jeweils durch einzigartige Interaktionsmechanismen gesteuert werden. Diese Prozesse liefern wichtige Einblicke in die Materialeigenschaften und ermöglichen es Wissenschaftlern und Ingenieuren, die Oberfläche, die Porosität und das katalytische Verhalten zu analysieren.

Physisorption

Gasadsorptions-Analysatoren von Micromeritics sind ideal für die Charakterisierung der Oberfläche und Porenstruktur von Materialien geeignet. Diese Geräte messen die Menge des unter kontrollierten Druck- und Temperaturbedingungen adsorbierten Gases und liefern detaillierte Einblicke in die Materialporosität, die Porengrößenverteilung und die spezifische Oberfläche. Solche Daten sind für Elemente wie Pharmazeutika oder Batterie-Materialien und die Entwicklung von Adsorptionsmitteln unerlässlich.

Chemisorption

Für Chemisorptionsstudien entwickelt Micromeritics Chemisorptionsanalysegeräte, um die chemische Reaktivität und die aktiven Oberflächen von Materialien zu bewerten. Diese Systeme messen die Stärke und Menge der Gas-Oberflächen-Wechselwirkungen und helfen dabei, Katalysatoren zu charakterisieren, Oberflächenreaktionen zu überwachen und die Katalysatorleistung in Prozessen wie Hydrierung, Rissbildung und Umformung zu optimieren. Diese Fähigkeit ist in der Katalyseforschung und der Prozessentwicklung für Energie- und chemische Industrien von unschätzbarem Wert.

Die fortschrittliche Technologie von Micromeritics gewährleistet reproduzierbare Ergebnisse und robuste Daten, sodass Forscher die Materialeigenschaften für ihre spezifischen Anwendungen vollständig verstehen und optimieren können. 

Oberflächenanalyse durch Gasadsorption durchführen

Die Brunauer-Emmett-Teller-Theorie (BET) ist eine weit verbreitete Methode zur Messung der spezifischen Oberfläche von Materialien. Als Adsorbat wird in der Regel Stickstoffgas (N₂) verwendet, da es eine günstige Wechselwirkung mit den meisten Oberflächen hat. Durch die Analyse der Menge des bei verschiedenen Drücken adsorbierten Gases erleichtert die BET-Gleichung die Berechnung der Oberfläche des Materials.

[Gas adsorption - bet surface area diagram.jpg] Gas adsorption - bet surface area diagram.jpg
[Gas adsorption - bet surface area diagram - linearised graph.jpg] Gas adsorption - bet surface area diagram - linearised graph.jpg
Die BET-Oberfläche eines Materials wird aus der Monolayer-Kapazität berechnet, die das Volumen der ersten einzelnen Schicht von Gasmolekülen oder Atomen ist, die an der Oberfläche adsorbiert werden. Die BET-Gleichung ist linearisiert, um bequem die Einzelschichtkapazität aus der Steigung und dem Y-Achsenabschnitt des BET-Transformations-Diagramms berechnen zu können. Dabei muss ein ausreichend hoher Korrelationskoeffizient vorhanden sein, damit die BET-Berechnung gültig ist. In der Regel liegt dieser bei 0,999.

Porosität

Die Gasadsorption ermöglicht die Charakterisierung und Strukturanalyse der Materialporosität. Mit zunehmendem Gasdruck beginnen sich die Poren im Material zu füllen. Dieser Prozess beginnt mit kleineren Poren und verläuft zu größeren Poren, bis alle gesättigt sind. Insgesamt gilt die Gasadsorption für Poren mit einem Durchmesser von ~0,35 nm bis ~400 nm. Sobald die Details der Isothermenkurve genau als Serie von Druck vs. aufgenommene Menge ausgedrückt werden, können verschiedene Methoden (Theorien oder Modelle) angewendet werden, um die Porengrößenverteilung zu bestimmen.

Klassifizierung Größe Typische Berechnungsmodelle
Mikropore < 2 nm Dichtenfunktionaltheorie (DFT), MP-Methode, Dubinin-Diagramme (DR, DA), Horvath-Kawazoe, (HK), T-Diagramm (Gesamt-Mikroporenflächenbereich)
Mesopore 2–5 nm Barrett, Joyner und Halenda (BJH), Dichtenfunktionaltheorie (DFT), Dollimore-Heal (DH)
Makropore > 50 nm Barrett, Joyner und Halenda (BJH), Dichtenfunktionaltheorie (DFT), Dollimore-Heal (DH)
*Besondere Erwägungen > 400 nm Für Poren mit mehr als 400 nm werden andere Techniken wie Quecksilber-Intrusion-Porosimetrie (Link zur Seite) eingesetzt. Diese Technik bietet Einblicke in größere Poren, die in der Regel von 3 nm bis 1100 µm beginnen

Industrielle Anwendungen

Die Gas-Adsorptionsanalyse spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen, da sie detaillierte Einblicke in die Materialeigenschaften liefert und die Optimierung von Prozessen und Produkten ermöglicht. Im Folgenden finden Sie wichtige Anwendungen und deren Vorteile für verschiedene Branchen:

Katalyse

Die Leistung von Katalysatoren wird stark durch ihre Oberfläche, Porosität und aktive Standortverfügbarkeit beeinflusst. Gasadsorptionstechniken wie die Chemisorption ermöglichen die präzise Charakterisierung von Katalysatoroberflächen und helfen Forschern bei der Bewertung von Eigenschaften wie Dispersion, Metallunterstützungsinteraktionen und Adsorptionsstärke. Diese Daten sind entscheidend für die Optimierung der Reaktionseffizienz bei Prozessen wie der chemischen Synthese, der Erdölraffination und der Emissionskontrolle.

Pharmazeutika

Bei der Arzneimittelentwicklung beeinflussen der Oberflächenbereich und die Porosität pharmazeutischer Pulver direkt die Löslichkeit, die Lösungsraten und die Bioverfügbarkeit. Gasadsorptionsgeräte werden zur Analyse dieser Eigenschaften verwendet, um sicherzustellen, dass Arzneimittelformulierungen für optimale Leistung, Stabilität und Abgabe entwickelt wurden. Dies ist besonders bei inhalierbaren Medikamenten und Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung wichtig.

Charakterisierung von Batterie-Materialien

Für Energiespeichertechnologien wie Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien sind Elektrodenmaterialien mit großem Oberflächenbereich und kontrollierter Porosität unerlässlich für die Verbesserung der Ladungsspeicherung und des Ionentransports. Die Gas-Adsorptionsanalyse ermöglicht die genaue Auswertung dieser Materialeigenschaften und trägt zur Entwicklung von Batterien mit höherer Kapazität, längerer Lebensdauer und besserer Effizienz bei.

Umweltwissenschaft

Die Gasadsorption ist der Schlüssel zur Untersuchung von Materialien, die zur Erfassung und Entfernung von Schadstoffen verwendet werden, wie z. B. Aktivkohlen und Zeolithe. Durch die Analyse der Adsorptionskapazität, der Porenstruktur und der Gas-Feststoff-Wechselwirkungen können Forscher Materialien zur Erfassung von Treibhausgasen, flüchtigen organischen Verbindungen und Schwermetallen optimieren. Diese Technologie unterstützt die Reinheit von Luft und Wasser und nachhaltige industrielle Praktiken.

Die Gasadsorptionsanalyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Förderung der Materialforschung und -Innovation in diesen Branchen und bietet genaue, verwertbare Daten für die Produktentwicklung und Prozessoptimierung. 

FAQ

Welche anderen Methoden gibt es, um die Porosität eines Materials zu charakterisieren?

Eindringen von Quecksilber und Kapillarfluss

Was ist der Unterschied zwischen Physisorption und Chemisorption?

Physisorption und Chemisorption sind die primären Arten der Gasadsorption. Die Unterschiede sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben:

Physisorption (Physikalische Adsorption) Chemisorption (Chemische Adsorption)
Nicht-selektiv Selektiv
Schwache Interaktionen (van der Waals) Starke Interaktionen (chemische Bindungen)
Niedrigere Energie Höhere Energie
Umkehrbar Irreversibel vs. Umkehrbar

Lösungen für die Gas-Adsorptionsanalyse

Malvern Panalytical bietet fortschrittliche Lösungen für die Gas-Adsorptionsanalyse mithilfe der branchenführenden Geräte, um präzise und zuverlässige Daten für die Materialcharakterisierung zu liefern. Diese Systeme wurden für verschiedene Anwendungen entwickelt, von grundlegenden Oberflächenmessungen bis hin zu tiefgehenden Porosität- und katalytischen Analysen.

TriStar II Plus

Das TriStar II Plus ist ein vielseitiges Gerät mit drei Stationen, das sich ideal für routinemäßige Oberflächen- und Porositätsmessungen eignet.

Es verwendet die BET-Theorie (Brunauer-Emmett-Teller), um spezifische Oberflächenbereiche zu bestimmen, und andere Gasadsorptionsmodelle zur Bestimmung der Porengrößenverteilung, wodurch es für Anwendungen in der Materialwissenschaft, in der Pharmaindustrie und in der Adsorptionsmittelentwicklung geeignet ist.

Mit diesen Lösungen können Forscher und Branchenexperten tiefere Einblicke in die Materialeigenschaften gewinnen und so innovative Produkte und effiziente Prozesse entwickeln. Das Know-how von Malvern Panalytical in Kombination mit der bewährten Technologie von Micromeritics gewährleistet zuverlässige Ergebnisse und eine hervorragende Unterstützung für Ihre Anforderungen an die Gasadsorptionsanalyse.

Zugehörige Ressourcen

Best Practice für die BET-Oberflächenmessung
[TriStar II Plus - Micromeritics - Scientists operational.jpg] TriStar II Plus - Micromeritics - Scientists operational.jpg

Best Practice für die BET-Oberflächenmessung

Erfahren Sie mehr über die Geschichte der BET-Oberfläche, die Einrichtung von Probenvorbereitungs- und Analyseparametern und die Micromeritics-Software für BET-Messungen.

Micromeritics TriStar II Plus

Micromeritics TriStar II Plus

Oberflächenanalysator mit hohem Durchsatz

Gasadsorption
BET-Oberfläche