
Zur Porosimetrie gehören eine Reihe von Analyseverfahren zur Charakterisierung der porösen Struktur von Materialien.
Durch die Untersuchung von Attributen wie Porengröße, Porenvolumen und Verteilung liefern diese Methoden wichtige Einblicke in die Materialleistung für verschiedene Anwendungen. Dazu zählen Arzneimittel, die Energiespeicherung, die Filtration sowie die fortschrittliche Materialforschung.
![]() |
![]() |
![]() |
||
Blinde Poren
|
Durchgangsporen
|
Geschlossene Poren
|
Bei diesem Verfahren wird Quecksilber, eine nicht benetzende Flüssigkeit, durch kontrollierte Druckausübung in die Poren eines Materials gepresst.
Indem man das Volumen des eindringenden Quecksilbers bei jedem Druckanstieg misst, kann man umfassende Daten zur Verteilung der Porengrößen, zum Gesamtporenvolumen, zur Oberfläche und zur Materialdichte ableiten.
Die Methode ist besonders wirksam bei der Analyse von Poren mit einer Größe von 3 Nanometern bis 600 Mikrometern.
Diese Methode ist auch als Gas-Flüssigkeits-Porometrie bekannt. Mit ihr kann die Größe und die Verteilung der Durchgangsporen beurteilt werden, indem eine benetzende Flüssigkeit durch Gasdruck aus den Poren des Materials verdrängt wird. Durch den Druck, bei dem das Gas die Probe zuerst durchdringt (Blasenpunkt), werden die größten Poren angezeigt, während bei nachfolgenden Durchflussmessungen die Verteilung kleinerer Poren ermittelt wird.
Dieses Verfahren ist von Vorteil, da es schnell und zuverlässig ist und keine gefährlichen Materialien wie Quecksilber involviert sind.
Zu den Gasadsorptionsmethoden, einschließlich der BET-Oberflächenanalyse, gehört die Messung der Menge des auf der Oberfläche eines Materials adsorbierten Gases bei verschiedenen Drücken.
Diese Verfahren sind entscheidend für die Bestimmung der Oberfläche, des Porenvolumens und der Porengrößenverteilung, insbesondere bei mikroporösen und mesoporösen Materialien.
Wir bieten ein umfassendes Angebot an Charakterisierungsdienstleistungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Analyse einzelner Proben, die Entwicklung oder Validierung komplexer Methoden, die Bewertung neuer Produkte oder die Bearbeitung umfangreicher Fertigungsprojekte handelt.
Verfügbare Optionen