Impfstoffe
Biophysikalische Werkzeuge zur Beschleunigung der Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe
Fortschritte in der Molekularbiologie ermöglichen die Erforschung neuer Ansätze für die Entwicklung und Produktion von Impfstoffen. Konventionelle Methoden, bei denen abgetötete oder abgeschwächte Organismen oder ihre antigenen Proteine verwendet werden, sind jetzt neben neuen und oft immer noch experimentellen Techniken wie rekombinanter DNA, mRNA, Proteinsubeinheiten und Polysaccharid-Konjugaten angesiedelt. Durch die Notwendigkeit einer schnellen Lösung in einer Pandemie sind Fortschritte umso entscheidender.
Unabhängig von der Herangehensweise besteht das Ziel darin, sichere und stabile Impfstoffe zu entwickeln, die bei den geimpften Personen eine wirksame Immunreaktion auslösen und in einer geeigneten Dosierungsform in großem Maßstab hergestellt werden können. Malvern Panalytical bietet eine Reihe von physikalisch-chemischen Charakterisierungstools, die von der ersten Charakterisierung biologischer Materialien bis hin zur Endfertigung und Qualitätskontrolle zum Einsatz kommen und Informationen liefern, die für die Gewährleistung der Stabilität und Wirksamkeit des Impfstoffprodukts entscheidend sind.
Umfassende Lösungen für die Impfstoffentwicklung
Die physikalisch-chemischen Charakterisierungstechniken von Malvern Panalytical finden Anwendung in zahlreichen Phasen der Impfstoffentwicklung – von der grundlegenden Impfstoffforschung und -charakterisierung über die Formulierung und Prozessentwicklung bis hin zur Überwachung der Produktions-, Prozess- und Chargenkonsistenz.
Technologien wie die dynamische Differenzkalorimetrie(DSC), dynamische Lichtstreuung (DLS), elektrophoretische Lichtstreuung (ELS), Partikelgrößenmessung mittels Laserbeugung, dynamische Mehrwinkellichtstreuung (MADLS), Nanoparticle Tracking Analysis (NTA) und Größenausschluss-Chromatographie (SEC) ermöglichen die Messung und Überwachung wichtiger Eigenschaften:
Thermische Stabilität
Die dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) liefert Erkenntnisse über die hochgeordnete Struktur (HOS) und thermische Stabilität von Proteinen in jeder Phase der Entwicklung virusbasierter Impfstoffe und während der Prozessentwicklung für rekombinante Produkte und ermöglicht die Überwachung dieser Parameter. Die DSC wird auch verwendet, um die thermische Stabilität von Liposomen zu verstehen, die als Träger in Nukleinsäure-Impfstoffen verwendet werden.
Vorgestellte Produkte und Artikel
MicroCal DSC Produktlinie
Hochwertige Proteinstabilitätsanalysen im regulierten Umfeld
Focus on Vaccine Development 1 – Value of DSC as a Complementary and Insightful Technique for Structural Characterization of a Multi-Domain Protein Antigen
Webinar
Focus on Vaccine Development 2: How Stable is Stable? Combining biophysical techniques and advanced kinetics to support formulation development
Webinar
Focus on Pharma: Biophysical Characterization of an RSV Antigen at Low Temperatures
Webinar
Probenhomogenität
Die dynamische Lichtstreuung und Laserbeugung finden bei der Messung der Partikelgröße und Größenverteilung eine breite Anwendung, um das Vorhandensein von Aggregaten zu erkennen und die Probenhomogenität bei der Entwicklung von Impfstoffen aller Art sicherzustellen.
Vorgestellte Produkte und Artikel
Zetasizer Advance Produktlinie
Lichtstreuung für jede Anwendung
Mastersizer 3000
Daten für Ergebnisse, denen Sie vertrauen können
Spraytec
Partikel- und Tröpfchengrößenmessung in Sprays.
Zetasizer Ultra Masterclass 1: Why do I see large %CV in my particle concentration measurements?
Webinar
Virustiter
Je nach Partikelgröße werden die dynamische Mehrwinkellichtstreuung und die Nanoparticle Tracking Analysis verwendet, um den Virustiter während des gesamten Entwicklungslebenszyklus für virusbasierte Impfstoffe zu messen.
Zetasizer Advance Produktlinie
Lichtstreuung für jede Anwendung
NanoSight
Visualisierung und Messung von Nanopartikelgröße und Konzentration.
Introduction to particle size characterization methods and specifically on Dynamic Light Scattering
Webinar
Virus, Vaccine, and VLP characterization with NTA
Webinar
Kolloidale Stabilität
Die elektrophoretische Lichtstreuung wird zur Charakterisierung und Formulierungsentwicklung für Produkte wie mRNA-Impfstoffe verwendet, bei denen virusähnliche Partikel (VLPs), Liposome und andere Nanopartikel als Träger eingesetzt werden, um die Größe und kolloidale Stabilität zu bestimmen.
Partikelkonzentration
Die Partikelkonzentration ist bei der Verwendung von Trägern wie VLPs, Liposomen und anderen Nanopartikeln von entscheidender Bedeutung. Die Nanoparticle Tracking Analysis und die dynamische Mehrwinkellichtstreuung werden zur Messung der Partikelkonzentration während der Charakterisierung und Formulierungsentwicklung verwendet.
Zetasizer Advance Produktlinie
Lichtstreuung für jede Anwendung
NanoSight
Visualisierung und Messung von Nanopartikelgröße und Konzentration.
NTA: Viruses and Viral Vaccines
White-Paper
Focus on Vaccine Development 4 - Virus: Vaccine and VLP Characterization with Nano-particle Tracking Analysis (NTA)
Webinar
Auswahl rekombinanter Proteinkandidaten und Stabilitätsprognose
Die dynamische Differenzkalorimetrie ist ein grundlegendes Tool zur Charakterisierung von Proteinen und spielt eine wichtige Rolle beim Verständnis der Proteinstabilität unter verschiedenen Bedingungen. Die dynamische Lichtstreuung wird eingesetzt, um die Proteinstabilität zu untersuchen und vorherzusagen sowie um Daten zur Stabilität bereitzustellen, die während der gesamten Entwicklung verwendet werden.
MicroCal DSC Produktlinie
Hochwertige Proteinstabilitätsanalysen im regulierten Umfeld
Value of DSC in characterization and optimization of protein stability as compared to other thermal stability assays
Webinar
Eine Kaufberatung für Plattformen zur Messung der Proteinstabilität
White-Paper
Differential scanning calorimetry: Robust and powerful physical characterization of therapeutic protein products
Webinar
Auswahl und Eignung von Adjuvanzien
Viele Impfstoffe erfordern ein Adjuvans in der Formulierung, um eine effektive Immunreaktion zu gewährleisten. Je nach Impfstofftyp sind die elektrophoretische Lichtstreuung, Laserbeugung, Nanoparticle Tracking Analysis und dynamische Differenzkalorimetrie bei der Optimierung der Formulierung mit Adjuvanzien nützlich.
Zusammensetzung von Polysacchariden
Die Größenausschluss-Chromatographie mit erweiterter Detektion unterstützt die Zusammensetzungsanalyse der Proteine und Polysaccharide von Polysaccharid-Konjugat-Impfstoffen während der Prozessentwicklung und Herstellung.
OMNISEC
Das weltweit modernste GPC/SEC-Multidetektorsystem
Delving Deeper Into AAV Attributes: Enhanced Characterization Using Multiple Technologies
Webinar
How Size Exclusion Chromatography can improve processes and quality in biopharmaceutical development
Webinar
Multi-detector GPC/SEC analysis of polysaccharides using OMNISEC
Application Note