
Wasserstoff kann einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, wenn er als sauberer Energieträger dient und dadurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in verschiedenen Bereichen verringert:
- Transportmittel: Wasserstoff-Brennstoffzellen betreiben Leicht- und Schwertransportfahrzeuge und erzeugen nur Wasserdampf als einzige Emission
- Industrie: In der Stahlproduktion, der chemische Fertigung und in Raffinerie kann der CO2-Fußabdruck durch die Verwendung von grünem Wasserstoff erheblich reduziert werden.
- Gebäude und Strom: Wasserstoff kann zum Heizen verbrannt oder in Brennstoffzellen zur Erzeugung von Strom verwendet werden, wodurch die Abhängigkeit von kohlenstoffintensiven Systemen verringert wird.
Wasserstoff unterstützt über 60 % der Anwendungen mit hohen Treibhausgasemissionen. Bis 2050 werden mithilfe von Wasserstoff voraussichtlich mehr als 20 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen gesenkt werden können, was ihn für eine treibhausgasneutrale Zukunft unerlässlich macht.
Entdecken

Wasserstoffkatalysatoren verstehen
Wasserstoffkatalysatoren sind entscheidend für die Effizienzsteigerung in der Wasserstoffproduktion, -lagerung und -nutzung. Sie spielen bei verschiedenen Technologien eine Rolle:
- Elektrolyse: Platin- und Iridiumoxid-Katalysatoren spalten Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff auf.
- Fotokatalyse: Bei Systemen auf Titandioxid-Basis wird Sonnenlicht für die Wasserstoffproduktion genutzt.
- Dampfreformierung: Nickelkatalysatoren wandeln Methan in Wasserstoff um.
- Brennstoffzellen: Platin und Nickel ermöglichen die elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff.
- Industrielle Anwendungen: Katalysatoren treiben Prozesse wie Ammoniaksynthese und Hydrocracken an.
Eine nachhaltige Wirtschaft auf Wasserstoffbasis
Die wichtigsten Komponenten einer Wirtschaft auf Wasserstoffbasis sind:
- Wasserstoffproduktion
Technologien:
- Konventionell: Durch die Methandampfreformierung (SMR) wird H2 und CO2 erzeugt.
- Umweltfreundliche Alternative: Mithilfe der durch erneuerbare Energie angetriebenen Elektrolyse wird sauberer „grüner Wasserstoff“ erzeugt.
Materialien: Adsorptionsmittel, Membrane, Katalysatoren
Messziele:
- Maximierung der Lebensdauer von Katalysatoren und Optimierung von Aktivität und Dispersion
- Optimierung der Adsorptions-/Desorptionszyklen
- Bestimmung der CO2-Adsorption
- Bestimmung der Porengröße von Membranen
- Wasserstofflagerung
Technologien
Wasserstoff kann gelagert werden als:
- Druckgas
- Flüssigwasserstoff
- Chemisch gebunden (Metallhydride, flüssige organische Wasserstoffträger (LOHCs), metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs), Zeolithe, Kohlenstoff)
Materialien: Adsorptionsmittel, Katalysatoren
Messziele:
- Überprüfung der H2- Adsorptionsleistung
- Untersuchung der Katalysatoreffizienz und -beständigkeit
- Wasserstoffanwendungen
Technologien
Wasserstoff ist vielseitig:
- Anwendung zur Stromerzeugung in Brennstoffzellen
- Verbrennung zur Wärmeerzeugung in der Industrie
- Wirkung als Reduktionsmittel in der Metallproduktion
Materialien: Membrane, Katalysatoren, Adsorptionsmittel
Messziele:
- Charakterisierung des aktiven Katalysatorbereichs mittels Chemisorption
- Optimierung der Porenstruktur der Membrane
- Untersuchung von Leistung und Effizienz von Brennstoffzellen
Schlüsselinstrumente für die Charakterisierung von Katalysatoren und Materialien

Epsilon 1
Kleiner, leistungsstarker und tragbarer RFA-Analysator
Epsilon 1
- Schnelle zerstörungsfreie Elementaranalyse von Katalysatoren, Trägern und Adsorptionsmitteln
- Überwachung der Elementzusammensetzung zur Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle
- Analyse der Metallbeladung, Homogenität, Dispersion und Kontamination in fortschrittlichen Materialien

Micromeritics 3Flex
Hochleistungsgasadsorption
3Flex
- Leistungsstarkes Adsorptionsanalysegerät zur Messung der Oberfläche und Porengröße sowie des Volumens
- Die Kosten des Absorptionsverfahrens durch die Verwendung der isosteren Adsorptionswärme verstehen
- Optimieren Sie die Porengröße, um die Aufnahmekapazität zu maximieren
Katalysator-Analyseinstrumente
- Autochem – Anwendung dynamischer Methoden zur Charakterisierung der aktiven Stellen von Materialien
- 3Flex – bietet Physisorption und statische/dynamische Chemisorption zur Charakterisierung von Katalysatoren und deren Träger
- ICCS – bietet eine In-situ-Charakterisierung, um die Auswirkungen von Reaktionsbedingungen auf den Katalysator zu verstehen
- Durchflussreaktor – Studien mit dem Tischreaktor, um die Katalysatorleistung zu verstehen und zu optimieren
- Aeris und Empyrean XRD – hochauflösende Kristallographie für die Größe von Nanopartikeln
- Mastersizer und Zetasizer – Messung von Partikelgröße und Zeta-Potenzial
- Epsilon Xline – Untersuchung der Homogenität der Elementarzusammensetzung in katalysatorbeschichteten Membranen

Micromeritics AutoChem III

Micromeritics ICCS-Katalysator-Charakterisierung
Instrumente für Adsorptionsmittel und Membrane
- 3Flex – leistungsstarkes Adsorptionsanalysegerät zur Messung der Oberfläche und Porengröße sowie des Volumens
- Breakthrough Analyzer (BTA) – präzise Charakterisierung von Adsorptionsmitteln oder Membranen unter prozessrelevanten Bedingungen
- AutoPore – Analyse mittels Quecksilberporosimetrie ermöglicht eine detaillierte Charakterisierung poröser Materialien
- AccuPore – Analyse der Größen von Durchgangsporen in Membranen durch Kapillarflussporometrie
- HPVA – statische volumetrische Methode zur Erzielung von Hochdruck-Adsorptions- und Desorptionsisothermen

Micromeritics BreakThrough Analyzer

Micromeritics AutoPore V

Micromeritics AccuPore
Erfahren Sie mehr über Analysen von Wasserstoffkatalysatoren

Analysis of Catalytic Ink for Proton Exchange Membrane Fuel Cells (PEMFC’s)
